Auf den Prüfständen der E.ON Ruhrgas wurden die vier marktgängigen Brennwertgeräte mit Verbrennungsregelung unter praxisnahen Bedingungen auf ihre Betriebssicherheit und Verbrennungshygiene beim Betrieb mit Gasen in einem Wobbewertband von 11,5 kWh/m³ bis 16,1 kWh/m³ untersucht und mit Messungen an konventionellen Brennwertgeräten verglichen. Die Messergebnisse zeigen eine hohe Wirksamkeit und Zuverlässigkeit der Verbrennungsregelung bei allen Gasen sowie auch bei Störungen des Zuluft- oder Abgasweges.
Die bei G20-Betrieb eingestellte Belastung konnte von allen verbrennungsgeregelten Geräten unter allen Prüfbedingungen bis auf wenige Prozentpunkte konstant gehalten werden. Ebenso wichen die gemessenen Luftzahlen mit einer maximalen Schwankung von 0,05 im Vergleich zum Referenzgas G20 nur geringfügig ab. Daraus folgend war auch eine konstant gute Verbrennungshygiene mit niedrigen Emissionen festzustellen. Die Verbrennungsregelung erlaubt hier eine optimale Einstellung, denn gegenüber konventionellen Geräten kann die Nennluftzahl etwas angehoben werde, so dass die NOx-Emissionen weiter reduziert werden. Die positiven Ergebnisse am Prüfstand konnten durch Untersuchungen des GWI aus der Praxis bestätigt werden. Verbrennungsgeregelte Geräte haben mit ihrer zuverlässigen und hygienischen Verbrennung große Vorteile für den Endkunden, der darüber hinaus an seinem Gerät nur alle fünf Jahre eine CO-Messung durch den Schornsteinfeger durchführen lassen muss. Aber auch für den Installateur ergeben sich durch den Wegfall der Einstellung Vereinfachungen bei der Inbetriebnahme. Der lokale Versorger ist auf zukünftig mögliche Gasbeschaffenheitsschwankungen besser vorbereitet.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr. Petra Nitschke-Kowsky Harald Radtke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?
Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.
Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.