Thermische Energiespeicher - Voraussetzung für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen

Speicher für thermische Energie, auch Wärmespeicher genannt, werden in den verschiedensten Bereichen von Energieumwandlungs- und -versorgungssystemen eingesetzt. Neue Materialien zur Speicherung latenter Wärme sowie die Nutzung der chemischen Bindungsenergie wurden in der Forschung untersucht und befinden sich bereits in der Anwendung. Am weitesten verbreitet sind jedoch Speicher mit Wasser als Speichermedium.

 Aufgrund der stofflichen Eigenschaften des Wassers, seiner preiswerten Verfügbarkeit und Umweltverträglichkeit und seiner dominierenden Rolle als Wärmeträger in Wärmeversorgungssystemen werden wasserbasierte Wärmespeicher voraussichtlich auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung spielen. Warum Wärmespeicher für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen entscheidend sein werden, erläutert der folgende Beitrag.
1. Entwicklung des Ausbaus der erneuerbaren Energien
Die Nutzung erneuerbarer Energien wird im Wärmesektor ebenso wie im Stromsektor ausgebaut. In Deutschland betrug im Jahr 2009 der Anteil dieser Energieträger 8,4 Prozent vom Endwärmebedarf bzw. 16,1 Prozent vom Elektroenergiebedarf. Der Anteil der Solarenergie und der Geothermie sind sowohl im Wärme- als auch im Stromsektor noch relativ gering. Der Hauptteil der Anwendungen erneuerbarer Energien besteht in der Nutzung von Wind, Biomasse und Wasser. Die Stromerzeugung in Photovoltaikanlagen betrug 2009 bereits
1,1 Prozent.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Robert Huhn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de