Nutzung erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit der Meerwasserentsalzung

Der Energiebedarf der in unseren Regionen notwendigen und üblichen Aufbereitung des verfügbaren Wassers zu Trinkwasser ist verhältnismäßig gering. Dieses Bild ändert sich erheblich, wenn man den Energiebedarf im Zusammenhang mit der Wasserversorgung in solchen Regionen der Erde betrachtet, in denen die Entsalzung von Meerwasser den vorherrschenden Zugang zu nutzbarem Wasser darstellt.

 Hierbei stellt nicht nur die Bereitstellung von Trinkwasser eine zunehmend große Herausforderung dar, auch der Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft und Brauchwasser für die Industrie muss in wachsender Menge weltweit durch die Entsalzung von Meerwasser bereit gestellt werden. Die Entsalzungsprozesse benötigen Energie entweder überwiegend in Form von Wärme (Destillationsverfahren) oder Elektrizität (Umkehrosmose). Beides wird heute fast durchgängig durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe zur Erzeugung von Wärme und ggfs. die daran gekoppelte Erzeugung elektrischen Stroms verfügbar gemacht. Steigende Preise im Bereich der fossilen Kraftstoffe wie auch die Belastung der Umwelt durch das hierbei emittierte CO2 sind Motivation dafür, Wärme und elektrischen Strom in zunehmendem Maße aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Dieser Beitrag beschreibt theoretische aber auch umgesetzte Wege, den Energiebedarf der Meerwasser-Entsalzung aus erneuerbaren Quellen zu decken. Technische Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Kristina Bognar
Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de