Steigende Weltmarktpreise für fossile Primärenergieträger bieten Anlass zur intensiven Suche nach Alternativen. Neben der Erschließung neuer Ressourcen ist die intensivere energetische Nutzung vorhandener Abfallstoffe ein wichtiger Baustein zur Energieversorgung der Zukunft. Mit thermischen Verfahren können daraus Strom, Wärme und Treibstoffe gewonnen werden. Das energetische Potenzial von Müll wird oft schlecht ausgenutzt, da derzeit hauptsächlich die Entsorgung im Vordergrund steht.
Die Entsorgung von Abfallstoffen wird mit steigenden Energiepreisen zunehmend unter dem Aspekt der Strom- und Wärmegewinnung durchgeführt. Zur thermischen Nutzung der 'nachwachsenden' Rohstoffe Müll und Abfall werden viele Verfahren angewendet, die sich nach ihrer Prozessgestaltung in Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung unterteilen lassen. Die Verbrennungsverfahren sind etabliert, jedoch werden noch Anlagen mit sehr geringem elektrischen Wirkungsgrad und teilweise ohne Wärmenutzung betrieben. Anhand von Beispielen wird auf realisierte Effizienzsteigerungen in Müllheizkraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und externe Überhitzung eingegangen. Die Vergasungsverfahren bieten für kleine Leistungsbereiche bei Verwendung der Produktgase in Kolbenmotoren hohe Wirkungsgrade und bilden gleichzeitig die Grundlage zur Treibstoffsynthese, wie am Beispiel einiger aktueller Techniken dargestellt wird. Mit den Pyrolyseverfahren werden belastete Abfälle thermisch entsorgt, um daraus Strom und Wärme zu gewinnen. Diese haben sich bei der Umsetzung von hochkalorischen und störstoffreichen Abfällen aufgrund technischer Schwierigkeiten noch nicht in größerem Maße durchgesetzt. Hier wird auf zwei erfolgreich eingesetzte Pyrolyseverfahren eingegangen. Die Betrachtung eines mobilen Transportsystems für Wärme sowie weiterer Techniken für bisher ungenutzte Stoff- und Energieströme runden den Einblick in neue Entwicklungen ab. Einige der hier vorgestellten Verfahren befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und verwerten daher nur Biomasse. Da mit der technischen Weiterentwicklung eine Erweiterung des Brennstoffspektrums auf Abfall erwartet werden kann, sind diese mit aufgeführt. Durch eine effiziente energetische Nutzung ohnehin anfallender Reststoffe können fossile Energieträger eingespart werden, was zu einer Verringerung der Umweltbelastung führt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Clemens Ulbricht Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).
Entwicklung eines Brennverfahrens für den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.
Optimierte KWK-Nutzung: Stadtwerke Bochum nehmen modernisiertes Heizkraftwerk in Betrieb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Im Juni 2015 haben die Stadtwerke Bochum ihr rundum modernisiertes Heizkraftwerk in Bochum-Hiltrop offiziell in Betrieb genommen. Rund 59 Millionen Euro wurden in den vergangenen Jahren in die Erneuerung des Bochumer Fernwärmenetzes investiert, davon rund 47 Millionen Euro in die Modernisierung des Kraftwerks. Aufgrund der Modernisierung ist es gelungen, insbesondere den elektrischen Wirkungsgrad und damit den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks zu verbessern und für eine optimale Ausnutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zu sorgen.
Innovatives Nahwärmekonzept mit BHKW und Brennstoffzelle
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden von Heizung, Warmwasser und Beleuchtung von Gebäuden verursacht - und dabei macht die Wärmeenergie den größten Anteil aus. Grund genug, schon bei der Wärmeerzeugung mit dem Energiesparen zu beginnen.