Erdwärme

Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht sie fast überall und jederzeit zur Verfügung - unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit. Allerdings können die Wärmespeicher unter ungünstigen Bedingungen abnehmen, da eine 'Wärmelagerstätte' abgebaut wird.

1 Vorteile der Geothermie nutzen, das Grundwasser schützen
2 Tiefe Geothermie - Funktionsweise und technische Möglichkeiten
- Hydrothermale Geothermie
- Stromerzeugung
- Hot-Dry-Rock-Verfahren
3 Oberflächennahe Geothermie - Funktionsweise und technische
- Möglichkeiten
- Offene Systeme
- Geschlossene Systeme
- Erdwärmesonden
- Erdwärmekollektoren
- Erdwärmekörbe
- Sonderformen
4 Wärmepumpe
5 Voraussetzungen für die Erdwärmenutzung
6 Wasserwirtschaftliche Aspekte
- Wasserwirtschaftliche Zielsetzungen
7 Kartenwerk Oberflächennahe Geothermie
- Grundwasser
- Boden
- Wasserschutzgebiete
8 Praktische Informationen
9 Fazit
Literatur



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Klimaschutz zuhause - CO2-Einsparung durch regenerative Energien und moderne Haustechnik (August 2009)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Berger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

Erdwärme von F. Gerdens 16.11.2009
In meiner Region hat gerade ein riesiger Baumarkt eröffnet und betreibt diesen zu 2/3 mit Erdwärme. Ich finde es großartig, dass man anhand dieses Beispiels sehen kann, dass es sich rechnet in diese Technologie zu investieren.
Gerade Kaufhäuser oder eben genannte Baumarktgebäude, wo durch ständige Kaltluftzufuhr an den Eingängen oder Gartenbereichen erfolgt, können Unternehmen doch langfristig auch Geld sparen.
Wenn das nicht zieht???



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Geothermie im Spezialtiefbau: Praxis mit BIM
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2017)
Ab 2020 werden öffentliche Großprojekte in Deutschland nur noch mit Building Information Modeling (BIM) neu geplant, gebaut und betrieben. So sieht es der Stufenplan Digitales Planen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vor.

Depothermie - Geothermale Nutzung von Deponien und Altablagerungen zur Wärmegewinnung und -speicherung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Dem Ausbau der Geothermie, insbesondere der oberflächennahen Geothermie zur Heizung und Kühlung von Wohn- und Industriegebäuden, wird zukünftig eine steigende Bedeutung zukommen, da durch die Energiewende und den beschlossenen Klimaschutzplan 2050 die Umstellung von einer kohlenstoffbasierten auf eine regenerative Energieerzeugung forciert werden wird.

Europäische Normung für den Brunnenbau nimmt Fahrt auf
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Die umfangreichen Vorbereitungen für eine gute Ausgangsposition der deutschen Expertise bei der Normung des Brunnenbaus tragen nun erste Früchte. Die strikte Trennung der Themenkomplexe 'oberflächennahe Geothermie' und 'Brunnenbau' wurde auf der konstituierenden Sitzung des CEN TC 451 'Water wells and borehole heat exchangers' durchgesetzt.

Anlagendimensionierung zur Unterschreitung des in Hessen für EWS geforderten Mindestabstandes zur Grundstücksgrenze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die hessischen Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden (EWS) vom 21. März 2014 geben einen im Regelfall einzuhaltenden Mindestabstand zwischen EWS und Grundstücksgrenze von 5 m vor. Bei Einhaltung dieses Abstandes wird für EWS-Anlagen mit einer Heizleistung bis 30 kW davon ausgegangen, dass es in der Regel zu keiner thermischen Beeinflussung außerhalb des Grundstücks kommt und somit keine Gewinnung von Erdwärme im Sinne des Bundesberggesetzes (BBergG) erfolgt.

Leistungsvergleich von Erdwärmesonden verschiedener Bauart
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Ein praktischer Leistungsvergleich von Erdwärmesonden verschiedener Bauart am gleichen Standort unter gleichen Beanspruchungsbedingungen ist bisher nicht bekannt.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 10. Int. Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie 2010 / OTTI e.V.