Entwicklung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Beispiel der Städtischen Werke AG in Kassel

Die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs GmbH (KVV) ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Kassel. Neben der Städtische Werke AG Kassel ist die KVV unter anderem an der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) und an der Kasseler Entsorgungsgesellschaft mbH (KEG) beteiligt. Die Städtische Werke AG wiederum ist Mutterkonzern der Kasseler Fernwärme GmbH (KFW) und der Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (MHKW).

1. Einbindung der Städtische Werke AG Kassel in die KVV
2. Die Kraftwerksstandorte in Kassel
2.1. Die Kraftwerke 
2.2. Standortbeispiele
2.2.1. Das Kombi-Heizkraftwerk - Standort Kraftwerk Kassel
2.2.2. Das Müllheizkraftwerk Kassel 
3. Überblick über die Fernwärmeversorgung in Kassel
4. Aufgabe und Einsatz der Kraftwerke im Fernwärmeverbund speziell unter den Gesichtspunkten des MHKW
5. Kraft-Wärme-Kopplung
6. Kälteanlagen
6.1. Theoretische Grundlagen
6.2. Kommpressionskälteanlagen
6.3. Dampfstrahlkältemaschinen
6.4. Sorptionsanlagen zur Klimakälteerzeugung
6.4.1. Absorptionskälteanlage
6.4.2. Adsorptionskälteanlage
6.4.3. DEC-Anlage
6.5. Vor- und Nachteile von Sorptionsanlagen
6.5.1. Vorteile
6.5.2. Nachteile 
6.6. Anwendungsmöglichkeiten
6.7. Energetische Betrachtungen zu Kälteanlagen
7. Möglichkeiten der energetischen Optimierung am Beispiel Kassel
7.1. Energetische Optimierung der Abgasreinigungsanlage im Müllheizkraftwerk Kassel
7.2. Erhöhung der Wärmeabnahme in den Sommermonaten
8. Die Sorptionskälteanlagen in Kassel
8.1. Die Kälteanlage Stadthalle
8.2. Die Kälteanlage Königsgalerie
8.3. Weitere Kälteanlagen
8.4. Ausblicke
9. Zusammenfassung
10. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 35
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. K.-H. Schreyer
Dr.-Ing. Norbert Tanner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.

Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.

Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.

Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de