Der Beitrag der Biomasse zur Energieversorgung in Europa ist nach Angaben der Internationalen Energieagentur in den letzten Jahren von 45 auf 50,2 Millionen t Rohöleinheiten gestiegen. Dies bedeutet einen Anstieg um 1,1 Millionen Einheiten pro Jahr. In den kommenden Jahren müssten jährlich 8 Millionen t Biomasse zusätzlich für den Energiemarkt bereitgestellt werden, damit die für den Zeitraum von 2000 bis 2010 angestrebte Erhöhung der Biomasse auf 135 Millionen t Rohöleinheiten erreicht wird.
Die in Mieten im Freien gelagerten Holzhackschnitzel (Schnitzellänge 25 bis 30 mm) erwärmten sich aufgrund mikrobiologischer Aktivitäten im Mietenkörper sehr rasch auf etwa 50 bis 60 °C. Das hohe Temperaturniveau dauerte etwa 4 bis 6 Wochen an und ging danach relativ rasch wieder auf einen etwas höheren Wert als die Umgebungstemperatur zurück. Die Lagerung war von hohen Trockenmasseverlusten begleitet, die in der etwa 41/2-monatigen Lagerung bei 20 bis 30 % lagen. Die Verluste sind vergleichbar mit dem Trockenmasseabbau in einer biologischen Rotte. Außerdem trat im Lagerstock eine starke Schimmelbildung auf. Der Trocknungserfolg war mit einer Wassergehaltssenkung von 56,60 % bei der Einlagerung auf 43 bis 46 % bei der Auslagerung relativ gering. Der vom Heizkraftwerk geforderte Restwassergehalt von w 35 % wurde in keiner Miete erreicht. Zwischen den Mieten mit eingebautem Zwangsbelüftungssystem und den unbelüfteten Mieten gab es bezüglich des Trocknungserfolges und der Lagerqualität insgesamt keine signifikanten Unterschiede. Allerdings waren die eingesetzten Axialventilatoren aufgrund des hohen Durchströmungswiderstandes der fein gehackten Hackschnitzel kaum wirksam. Auf die Ausrüstung der Mieten mit einer Zwangsbelüftung kann verzichtet werden, da die Gefahr der Selbstentzündung der Mieten nahezu ausgeschlossen werden kann. Bei einem zukünftigen Verfahren der Ernte und Bereitstellung von schnell wachsenden Baumarten im Kurzumtrieb sollten grobstückige Hackschnitzel mit einer Kantenlänge von 80 mm durch die Erntetechnik bereitgestellt werden. Solche Hackschnitzel sind in im Freien angelegten Mieten problemlos und mit ausreichender Qualität zu lagern. Durch eine Nachtrocknung mit Abwärme am Heizkraftwerk lässt sich die Qualität der Hackschnitzel für eine anschließende Verbrennung durch Erhöhung des Heizwertes weiter verbessern.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Norbert Kanswohl Dr. Mathias Schlegel Dr. Ing. habil. Hans-Georg Kirschbaum Dipl.-Ing. Maik Orth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).
Entwicklung eines Brennverfahrens für den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.
Biomasseheizkraftwerk Kirchberg an der Raab (Steiermark)
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Das vorgestellte Konzept eines neuartigen Biomasseheizkraftwerkes kleiner Leistung hat seine Erstrealisierung gut gemeistert. Der aktuelle Status der Anlage kann als zufriedenstellend bezeichnet werden. Es werden laufend neue Wärmekunden aquiriert. Die Lohntrocknung ist auch schon in der ganzen Region bekannt gemacht worden und auch die Ökostromerzeugung wird noch um etliche Stunden pro Monat gesteigert.
Nutzung regional anfallender Biomasse zur Wärme- und Stromversorgung im innerstädtischen Bereich
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Die städtischen Grünabfälle in Magdeburg stellen aus bioökonomischen Gesichtspunkten ein hohes Potential dar, welches bisher regional energetisch ungenutzt blieb. Zur Eröffnung neuer Nutzungspfade zur kommunalen Bereitstellung von Wärme und Elektrizität wurden die Möglichkeiten sowie die geeignete Technologie zur energetischen Nutzbarmachung der biogenen Reststoffe untersucht. Auf Grund der betriebstechnischen Vorzüge wurde die Wirbelschichtfeuerung in Kombination mit einem ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) als Vorzugsvariante identifiziert.