Nachhaltige Energieversorgung in Tourismusgebieten - Das Biogasprojekt Bergen auf Rügen

Weltweit stützt sich die aktuelle Energieversorgung zu über 80 Prozent auf Kohle, Erdöl und Erdgas. Das Ausmaß, in dem fossile Energieträger verbraucht werden, lässt sich anerkanntermaßen längerfristig nicht aufrecht erhalten. Die intensive Nutzung dieser Ressourcen ist auch unter lokalen Umweltgesichtspunkten problematisch. Insbesondere die touristisch intensiv genutzten Regionen sind aufgrund der Bedeutung ihres Erholungscharakters auf eine intakte Umwelt angewiesen. Projekte zur dezentralen, grundlastfähigen Energieversorgung sind demnach ein wesentlicher Baustein für ein Gesamtkonzept einer nachhaltigen regionalen Entwicklung.

Der Einsatz regenerativer Energien, z. B. durch Solarenergie, nachwachsende Rohstoffe oder auch im verkehrlichen Bereich wird gemäß des Leitbildes des Tourismusverbandes Rügen e. V. ausdrücklich befürwortet [3]. Der Erhalt und die Pflege der Natur- und Kulturlandschaft werden als wichtigste Lebensgrundlage der Bevölkerung begriffen und somit deren Bewahrung mit der Landwirtschaft erwünscht. Die Biogastechnik stellt eine ideale Verbindung von regenerativer Energieerzeugung und landwirtschaftlicher Nutung dar. Für das langfristige Energieversorgungskonzept der Region Rügen ist sie also ein unverzichtbarer Baustein.
Aufgrund der benötigten landwirtschaftlichen Flächen hat ihre Anwendung Grenzen. Das gilt für Deutschland allgemein; Rügen bietet generell eher gute Voraussetzungen für den Biomasseanbau. Bergen auf Rügen ist kein touristischer Entwicklungsschwerpunktraum und somit besteht kein Widerspruch zwischen der geplanten Biogasanlage und den regionalen Entwicklungszielen.
Die Akzeptanz bei den Anwohnern ist wie bei vielen Biogasprojekten unterschiedlich. Negativschlagzeilen in den Medien und Einzelinformationen, vorzugsweise weitergegeben in Form von Mundpropaganda führen zu Befürchtungen hinsichtlich der Geruchsbelästigung, die von einer Biogasanlage ausgeht. Ein weiterer Punkt ist das erhöhte Verkehrsaufkommen, dass stets mit Biogasanlagen in Verbindung gebracht wird. Die An- und Abfuhr der benötigten pflanzlichen Substrate bzw. der Gärreste durch Wohngebiete wird bei diesem Projekt nicht geben, d.h. es kommt zu keiner erhöhten Verkehrsbelästigung der Anwohner. Grundsätzlich trägt die Errichtung der Anlage durch einen externen Investor zu einer ablehnenden Haltung bei. Würde die Biogasanlage durch einen vor Ort ansässigen Landwirt errichtet, ließe sich schneller eine entsprechende Kommunikation über dieses Projekt erzielen und Vorbehalte ausräumen. Für einen externen Betreiber ist diese Kommunikationsbasis nur mit erheblichem Aufwand zu erreichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Sarah Gehrig
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).

Entwicklung eines Brennverfahrens für den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.

Biomasseheizkraftwerk Kirchberg an der Raab (Steiermark)
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Das vorgestellte Konzept eines neuartigen Biomasseheizkraftwerkes kleiner Leistung hat seine Erstrealisierung gut gemeistert. Der aktuelle Status der Anlage kann als zufriedenstellend bezeichnet werden. Es werden laufend neue Wärmekunden aquiriert. Die Lohntrocknung ist auch schon in der ganzen Region bekannt gemacht worden und auch die Ökostromerzeugung wird noch um etliche Stunden pro Monat gesteigert.

Nutzung regional anfallender Biomasse zur Wärme- und Stromversorgung im innerstädtischen Bereich
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Die städtischen Grünabfälle in Magdeburg stellen aus bioökonomischen Gesichtspunkten ein hohes Potential dar, welches bisher regional energetisch ungenutzt blieb. Zur Eröffnung neuer Nutzungspfade zur kommunalen Bereitstellung von Wärme und Elektrizität wurden die Möglichkeiten sowie die geeignete Technologie zur energetischen Nutzbarmachung der biogenen Reststoffe untersucht. Auf Grund der betriebstechnischen Vorzüge wurde die Wirbelschichtfeuerung in Kombination mit einem ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) als Vorzugsvariante identifiziert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de