Anfang/Mitte der neunziger Jahre wurde Umweltpolitik in Schleswig-Holstein mit großen Worten geführt und Energie produzierende, saubere Verbrennungstechnologie strikt bekämpft. Müllverbrennungsanlagen wurden als Dioxinschleudern, Übergangstechnologien und schlechthin als Konzept gegen die Müllvermeidung eingestuft. Wer erinnert sich nicht noch deutlich an das Allheilmittel Thermoselect.
Im heutigen Bild einer gesicherten, ökologischen Energieversorgung fehlt der Platzhalter Müllverbrennung vollends. Wir haben die Aufgabe, die Begriffe Abfall, Energie und Ökologie zusammenzubringen. Bis heute ist die Umsetzung dieses Lobbygedankens nicht gelungen. Obgleich wir beste Technologien bieten, fordern Bund und Länder stetig mehr. Dies führt jedoch zu erheblichen Kosten, die letztendlich die Gebührenzahler bezahlen müssen. In der heutigen Zeit der Energieverknappung ist es nunmehr an der Zeit diesen Lobbyweg zu bestreiten. Abfall ist ein Sekundärrohstoff, der wenn auch nicht unbegrenzt, jedoch verfügbar ist. Mit der Technologie einer modernen Rauchgaswäsche (quasitrocken oder nass) kann es uns gelingen, das Vertrauen der Öffentlichkeit, das zu Unrecht in den Neunzigern missbraucht wurde, zurückzugewinnen. Mit intelligenten Marketingkonzepten, mit dem Dialog der Bürger und mit einer offenen Politik, sich den Vorurteilen und den geschürten Ängsten der Anwohner zu stellen und argumentativ dagegen zu halten, findet man einen Weg solche Konzepte reibungslos umzusetzen. Diesen schweren Weg sind wir den heutigen Kraftwerksbetreibern bei der Diskussion um CO2 und Kernkraft beispielhaft vorausgegangen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Georg Jungen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.
Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.
Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung
vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.
Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.