Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München

Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Foto: Neue Messe München / Paul-Gerhard Loske
(03.05.08) Neu im Ausstellungsprogramm der IFAT in diesem Jahr ist der Themenbereich Küsten- und Hochwasserschutz - aufgrund der Klimaveränderungen Umweltaufgabe von höchster Priorität. Zudem wird der Bereich Energie aus Abfallstoffen umfassender präsentiert. Das braucht Platz. Allein die Flächen für die ausländischen Aussteller werden gegenüber 2005 um fast ein Fünftel erweitert. Zu den Schwerpunktregionen gehören Rumänien, Bulgarien, Kroatien und die Ukraine, sowie Türkei, USA, Kanada, Indien. Insgesamt kann man 192.000 Quadratmeter ablaufen - so weit die Füße tragen.
 
Traditionell der größte Ausstellungsschwerpunkt: Technologien und Dienstleistungen für Wassergewinnung und -verteilung sowie Abwasserbehandlung und Kanalsanierung. Mehr als 7 der insgesamt 15 Hallen sind allein für dieses Themenspektrum reserviert. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der Trend zur dezentralen Abwasserentsorgung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ifat 2008, Messe München, VDMA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Neue Messe München / Paul-Gerhard Loske



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos-Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos-Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.

Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.

Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de