Integrierte Entsorgung - Stoffstromspezifische Behandlung

Die Märkische Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft (MEAB) betreibt vier Entsorgungsstandorte in der Region Berlin/ Brandenburg. Mit Blick auf die ab dem 1. Juni 2005 verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen hat das Unternehmen fühzeitig ein integriertes Konzept erarbeitet, das auf den Weiterbetrieb ihrer Siedlungsabfall-Deponien bis zum Erreichen der geplanten Endkubatur gerichtet ist und rechtlich kompatibel, wettbewerbsfähig und regional orientiert ist.

25.04.2005 Für die Siedlungsabfalldeponie Schöneiche (Basisdichtung von ca. 11 Hektar mit Sickerwasserreinigung, Deponiegasfassung und -verwertung in Blockheizkraftwerken) und für die Siedlungsabfalldeponie Vorketzin (Basisdichtung von ca. 6,5 ha in Realisierung; Deponiekörper wird von einer 3.750 m langen Kammerdichtwand umschlossen; gleiche Deponietechnik-Umweltstandards wie Schöneiche) mussten zur Generierung ablagerungsfähigen Materials nach dem 01.06.2005 eigene Behandlungskapazitäten geschaffen werden.
Ab dem Jahr 1998 erfolgte die Entwicklung eines mehrstufigen integrierten Behandlungskonzepts, das nachfolgend dargestellt wird. An den Standorten der Siedlungsabfalldeponien Schöneiche und Vorketzin werden bis zum 01.06.2005 Behandlungsanlagen errichtet, die jeweils auf dem aeroben mechanisch-biologischen Verfahrensprinzip beruhen und einen Jahres-Input von 180.000 Mg (MBA Schöneiche) bzw. von 190.000 Mg (MBA Vorketzin) haben. Input sind Hausmüll, Gewerbeabfälle, Straßenkehricht und Klärschlamm...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB)
Autorenhinweis: Klaus-Peter Bollin, Dr. Bernd E. Müller MEAB GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Klaus-Peter Bollin
Dr.-Ing. Bernd E. Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).

Entwicklung eines Brennverfahrens für den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.

Optimierte KWK-Nutzung: Stadtwerke Bochum nehmen modernisiertes Heizkraftwerk in Betrieb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Im Juni 2015 haben die Stadtwerke Bochum ihr rundum modernisiertes Heizkraftwerk in Bochum-Hiltrop offiziell in Betrieb genommen. Rund 59 Millionen Euro wurden in den vergangenen Jahren in die Erneuerung des Bochumer Fernwärmenetzes investiert, davon rund 47 Millionen Euro in die Modernisierung des Kraftwerks. Aufgrund der Modernisierung ist es gelungen, insbesondere den elektrischen Wirkungsgrad und damit den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks zu verbessern und für eine optimale Ausnutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zu sorgen.

Innovatives Nahwärmekonzept mit BHKW und Brennstoffzelle
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden von Heizung, Warmwasser und Beleuchtung von Gebäuden verursacht - und dabei macht die Wärmeenergie den größten Anteil aus. Grund genug, schon bei der Wärmeerzeugung mit dem Energiesparen zu beginnen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de