Integrierte Entsorgung - Stoffstromspezifische Behandlung

Die Märkische Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft (MEAB) betreibt vier Entsorgungsstandorte in der Region Berlin/ Brandenburg. Mit Blick auf die ab dem 1. Juni 2005 verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen hat das Unternehmen fühzeitig ein integriertes Konzept erarbeitet, das auf den Weiterbetrieb ihrer Siedlungsabfall-Deponien bis zum Erreichen der geplanten Endkubatur gerichtet ist und rechtlich kompatibel, wettbewerbsfähig und regional orientiert ist.

25.04.2005 Für die Siedlungsabfalldeponie Schöneiche (Basisdichtung von ca. 11 Hektar mit Sickerwasserreinigung, Deponiegasfassung und -verwertung in Blockheizkraftwerken) und für die Siedlungsabfalldeponie Vorketzin (Basisdichtung von ca. 6,5 ha in Realisierung; Deponiekörper wird von einer 3.750 m langen Kammerdichtwand umschlossen; gleiche Deponietechnik-Umweltstandards wie Schöneiche) mussten zur Generierung ablagerungsfähigen Materials nach dem 01.06.2005 eigene Behandlungskapazitäten geschaffen werden.
Ab dem Jahr 1998 erfolgte die Entwicklung eines mehrstufigen integrierten Behandlungskonzepts, das nachfolgend dargestellt wird. An den Standorten der Siedlungsabfalldeponien Schöneiche und Vorketzin werden bis zum 01.06.2005 Behandlungsanlagen errichtet, die jeweils auf dem aeroben mechanisch-biologischen Verfahrensprinzip beruhen und einen Jahres-Input von 180.000 Mg (MBA Schöneiche) bzw. von 190.000 Mg (MBA Vorketzin) haben. Input sind Hausmüll, Gewerbeabfälle, Straßenkehricht und Klärschlamm...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB)
Autorenhinweis: Klaus-Peter Bollin, Dr. Bernd E. Müller MEAB GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Klaus-Peter Bollin
Dr.-Ing. Bernd E. Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).

Entwicklung eines Brennverfahrens für den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.

Biomasseheizkraftwerk Kirchberg an der Raab (Steiermark)
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Das vorgestellte Konzept eines neuartigen Biomasseheizkraftwerkes kleiner Leistung hat seine Erstrealisierung gut gemeistert. Der aktuelle Status der Anlage kann als zufriedenstellend bezeichnet werden. Es werden laufend neue Wärmekunden aquiriert. Die Lohntrocknung ist auch schon in der ganzen Region bekannt gemacht worden und auch die Ökostromerzeugung wird noch um etliche Stunden pro Monat gesteigert.

Nutzung regional anfallender Biomasse zur Wärme- und Stromversorgung im innerstädtischen Bereich
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Die städtischen Grünabfälle in Magdeburg stellen aus bioökonomischen Gesichtspunkten ein hohes Potential dar, welches bisher regional energetisch ungenutzt blieb. Zur Eröffnung neuer Nutzungspfade zur kommunalen Bereitstellung von Wärme und Elektrizität wurden die Möglichkeiten sowie die geeignete Technologie zur energetischen Nutzbarmachung der biogenen Reststoffe untersucht. Auf Grund der betriebstechnischen Vorzüge wurde die Wirbelschichtfeuerung in Kombination mit einem ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) als Vorzugsvariante identifiziert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de