Fachartikel Beleuchtung

Wir haben für Sie Fachartikel zum Thema Beleuchtung zusammengefasst. Sowohl die Kommunen als auch Privathaushalte können durch die Verwendung mondernster Beleuchtungstechnik Energie sparen und zum Umweltschutz beitragen. Egal ob es Pollerleuchten mit LED Technik zur Wegebeleuchtung in Stadtparks oder die Aussenbeleuchtung und dem Eingangsbereich des Privathauses sind, finden Sie nachfolgend Fachinformationen zum Energieeinsparen bei der Beleuchtung.

10 Grundprinzipien energieeffizienter Büro- und Verwaltungsgebäude
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
PowerPoint Presentation mit 12 Folien

So gelingt der Einstieg ins Energiemanagement
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
Die Energieagentur Oberfranken e. V. ist eine unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen. Ihre Hauptaufgabe ist die Beseitigung bestehender Hemmnisse und Wissensdefizite hinsichtlich der Realisierung von Einsparpotenzialen, der rationellen Energieanwendung und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien. Konkret geht es darum, durch Information und Maßnahmen Energie effizient einzusetzen und durch ökologisch sinnvolles Handeln ökonomisch zu profitieren. Zur Angebotspalette der Energieagentur gehören das Energiemanagement für kommunale Liegenschaften sowie für Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Unternehmen, Anfertigung von Energiekonzeptstudien bei Sanierungsmaßnahmen, die Beratung bei Wärmelieferungsverträgen, die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Unternehmen und die Beratung von Privatpersonen.

Produktgasreinigung für Holzvergaser - Der Schlüssel zum Erfolg?
© OTH Amberg-Weiden (6/2008)
Die Erzeugung eines brennbaren Gases aus Biomasse wurde schon Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt bzw. patentiert. Im 19. Jahrhundert folgten dann technisch nutzbare Anlagen, welche zur Herstellung von Brenngas (hauptsächlich aus Kohle) für Heiz- und Beleuchtungszwecke, dienten. Später kam die Verstromung des Brenngases über Verbrennungsmotoren mit Generatoren dazu.

Erfüllung der Produktverantwortung für Altlampen – das gemeinsame Rücknahmesystem der Lampenhersteller
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2007)
Seit dem 24. März 2006 nehmen die Hersteller von Gasentladungslampen im Rahmen ihrer gesetzlichen Verpflichtung alle Altlampen (Gasentladungslampen), wie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, zurück und entsorgen diese ordnungsgemäß.

Lampenrecycling: Kollektive Systeme sollen Kosten reduzieren
© ATEC Business Information GmbH (11/2005)
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gibt für die Hersteller von Elektrogeräten neue gesetzliche Rahmenbedingungen und rechtliche Pflichten zur Altgeräte- Registrierung und -Entsorgung vor.

Veränderungen bei der Erfassung von Elektro-Altgeräten vor dem Hintergrund des ElektroG
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2005)
Nach langem Ringen zwischen den politischen Institutionen (Bundesregierung, Bundesrat, Bundestag) und den betroffenen Gruppen (Hersteller, Entsorger und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger) ist das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) am 16.3.2005 in Kraft getreten.

Vergasung von Biomasse
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Güssing, eine Stadt im südlichen Burgenland (Österreich) mit ca. 4000 Einwohnern, erstellte im Jahr 1990 ein neues Energiekonzept. Schwerpunkt des Energiekonzeptes war die Substituierung von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare heimische Energieträger. Der erste Schritt war eine Evaluierung des bestehenden Energieverbrauchs. Anschließend wurde das Einsparungspotenzial an Energie genutzt (verbesserte Wärmedämmung, effizientere Straßenbeleuchtung etc.).

Landkreis Miesbach
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (1/2005)
Im Landkreis Miesbach werden Elektroaltgeräte seit über 10 Jahren gesondert vom übrigen Sperrmüll erfasst.

Sortierung von Marmor in einem breiten Korngrößenbereich
© ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (5/2004)
Die bei der Inbetriebnahme der Optischen Sortier-Anlage zur Produktion von hochweißen Marmorkörnungen gemachten Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage dieses Vortrages. Gefordert war die Sortierung von Aufgabematerial 6 bis 32 mm bei einer Durchsatzleistung von mindestens 25 Tonnen pro Stunde.Die notwendige Qualität für Sande zur Edelputzerzeugung sollte in nur einer Sortierstufe erreicht werden.

Betrieb und Wasserhaushalt von MBV-Deponien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Beleuchtung der entscheidenden durch die MBA-Technologie veränderten Kriterien für die Deponierung von Siedlungsabfällen

<  1  2  3 >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 14. Symposium Licht + Architektur 2009 / OTTI e.V.