Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?

Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

In vielen Städten steigt die Nachfrage nach temporären Wohnformen, manchmal in unübersichtlichen Situationen, in denen die Dringlichkeit der zur-Verfügung-Stellung von Wohnraum im Vordergrund steht. Überlegungen zur Nach-haltigkeit sind bei temporären Wohnformen daher oft (noch) nicht vorrangiges The-ma. Stattdessen ist bei temporären Unterkünften oft ein linearer Designansatz vorherrschend: Die Entwurfs- und Bauphase wird unter Zeitdruck eilig umgesetzt, gefolgt von einer vergleichsweise kurzen Betriebsphase. Sobald das Ende der temporären Nutzung erreicht ist, werden die Bauten abgerissen und enden als Baurestmassen. Hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit schneiden solche temporären 'Einweg'-Häuser eher schlecht ab: Im Vergleich zu ihrer kurzen Lebensdauer sind die Materialkosten und der damit verbundene Energieaufwand bzw. die Emissionen hoch. In diesem Konferenzbeitrag wird vorgestellt, welche zirkulären Ansätze für temporäre Wohnformen zur Umsetzung kommen können und ob 'Circularity by Design' ein möglicher Ausgangspunkt ist, um zu mehr Nachhaltigkeit bei temporären Wohnformen beizutragen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturrecherche durchgeführt und Fallstudien von temporären Wohnformen im urbanen Bereich gesammelt und analysiert. Es wurden verschiedene Ansätze entdeckt, die auf eine erhöhte Kreislauffähigkeit abzielen, wie z.B. die (teilweise) Wiederverwendung von temporären Wohneinrichtungen (entweder mit derselben oder einer anderen als der ursprünglich geplanten Funktion), die Aneignung und Sanierung bestehender permanenter, leerstehender Gebäude für temporäre Wohnzwecke oder Umnutzung von temporären Wohngebäuden für andere Zwecke. Solche Designüberlegungen, die auf eine verlängerte Nutzungsdauer und Gesamtlebensdauer von Baustrukturen abzielen, sind vielversprechende Ansätze für eine erhöhte Nachhaltigkeit im Bereich des temporären Wohnens.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Julia Zeilinger
Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Instandsetzung der rechten Wasserkammer des Trinkwasserbehälters am Wasserwerk Hornheide der Stadtwerke Münster
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Aufgrund altersbedingter Abnutzungen am Oberflächenschutzsystem musste die Wasserkammer eines Trinkwasserbehälters im nordrhein-westfälischen Münster saniert werden. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters erforderte dabei ein ausgefeiltes Logistikkonzept zum Austrag der alten Beschichtung und zur Einbringung des neuen Oberflächenschutzes. Gleichzeitig galt es im Rahmen der Sanierung, ein strenges Hygienekonzept zu erstellen und umzusetzen.

Lebenszykluskosten von Fassadenkonstruktionen
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten gängiger Fassadenkonstruktionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Nachweis magnetisch markierter Baustoffe im Ringraum von Erdwärmesonden - Möglichkeiten und Grenzen des Magnetik-Logs
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Welche Informationen zur Qualität von markierten Ringraumverfüllungen lassen sich allein aus Messungen der magnetischen Suszeptibilität ableiten? Anhand von Modellmessungen und Praxisbeispielen werden die Grundprinzipien des Messverfahrens und die Aussagekraft der Messdaten illustriert.

Sanierung einer Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2015)
Bei der Sanierung einer rund 1,5 Kilometer langen Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz mussten die Stadtwerke Görlitz eine Vielzahl von Randbedingungen berücksichtigen. Nach Abwägung aller Möglichkeiten fiel die Verfahrenswahl auf die Sanierung mithilfe des Gewebeschlauchrelinings.

Die Nord Stream Offshore Pipeline Repair-Strategie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2015)
Eine größere Pipeline-Reparatur ist während der geplanten Betriebsdauer der Nord Stream-Pipeline von fünfzig Jahren nicht zu erwarten - dank des herausragenden technischen Designs, der hohen Standards für das im Pipeline-Bau verwendete Material, der sorgfältig geplanten Route sowie regelmäßigen Inspektionen und Wartungen. Im Fall eines Schadens gewährleistet eine umfassende Reparaturstrategie zudem die sichere und schnelle Wiederaufnahme des normalen Betriebsablaufs des Pipelinesystems.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 4. Anwenderforum energetische Sanierung von Gebäuden 2010 / OTTI e.V.