Sanierungskonzept für den Massingir-Staudamm, Mosambik

Der Betrieb des Massingir-Staudamms ist seit seiner Einweihung 1977 besonders aufgrund massiver Unterströmung eingeschränkt. Da umfassende, 2007 abgeschlossene Sanierungsmaßnahmen das Problem nicht komplett beheben konnten, wurde ein neues Sanierungskonzept, bestehend aus einem Auflastfilter am luftseitigen Dammfuß, erstellt. In diesem Artikel werden weitere Varianten diskutiert, das schematische Sanierungskonzept wird konkretisiert und sein möglicher Einfluss auf das Sickerströmungsverhalten wird mithilfe des numerischen 2-D-Programms PlaxFlow analysiert.

Der Massingir-Staudamm, der den Rio dos Elefantes (Elefantenfluss) aufstaut, ist Teil eines Dammsystems im südlichen Mosambik, das der Bewässerung des umgebenden Limpopo-Tals dient. Ursprünglich wurde er auch für die Wasserkraftnutzung und zum Zweck des Hochwasserschutzes geplant.
Der Damm wurde 1977 nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellt und seine Betriebstauglichkeit und -sicherheit sind seit seiner Einweihung stark eingeschränkt. Der Hauptgrund dafür ist die unkontrollierte Unterströmung des Damms durch die extrem durchlässige, alluviale Gründung. Umfassende Sanierungsmaßnahmen, die 2007 abgeschlossen wurden, konnten die Infiltrationsprobleme besonders im rechts des ursprünglichen Flussbetts gelegenen Teil des Damms nicht komplett beheben.
Im Jahr 2008 zerstörte ein schwerer Zwischenfall den Grundablass, welcher bislang noch nicht repariert wurde. Darüber hinaus stellte sich im Rahmen einer Neubewertung heraus, dass eine zusätzliche Hochwasserentlastungsanlage, welche sich derzeit im Bau befindet, benötigt wird. Als Folge davon traten die Probleme rund um die exzessive Unterströmung des Damms in den Hintergrund.
Trotzdem wurde ein neues schematisches Sanierungskonzept, das auf die Kontrolle der kritischen Unterströmung im rechten Dammabschnitt abzielt, erstellt.
In diesem Artikel, der auf einer Diplomarbeit beruht, werden allgemein mögliche Sanierungsvarianten diskutiert und das favorisierte Lösungskonzept vorgestellt. Anschließend folgt ein Überblick über die Untersuchung der favorisierten Sanierungsvariante. Diese wurde mithilfe des numerischen 2-D-Programms PlaxFlow modelliert, analysiert und ausgewertet. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf weitere notwendige Handlungsschritte gegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Plünnecke
Prof. Dr.-Ing. habil. João Marcelino
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Lebenszykluskosten von Fassadenkonstruktionen
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten gängiger Fassadenkonstruktionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken im Vereinigten Königreich
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2015)
Über die Wasserkraft im Vereinigten Königreich wird in Deutschland kaum berichtet, obwohl das Land über Kapazitäten in vergleichbarer Größenordnung wie Deutschland verfügt und die kleine Wasserkraft kontinuierlich wächst. Die heute verfügbare Wasserkraftleistung, das Potenzial für den weiteren Ausbau und die dafür erforderlichen Förderinstrumente werden dargestellt. Am Beispiel der von RWE betriebenen Kraftwerke geht der Artikel auf die Besonderheiten der Betriebs- und Instandhaltungskonzepte ein. Kern der Instandhaltungsplanung ist eine regelmäßige, systematische Bewertung der Anlagen. Beispiele der in Alter und Leistung unterschiedlichen Anlagen sowie ein Blick auf die Unterschiede des Geschäfts aus deutscher Sicht runden die Übersicht ab.

Neubau im Bestand - in der MVA Wien-Spittelau -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2015)
Die thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau ist eine von vier Hausabfallverbrennungsanlagen in Wien und hat eine lange und traditionsreiche Geschichte. Sie wurde von 1969 bis 1971 mit dem Hauptziel der Verwertung von Hausabfall und hausmüllähnlichen Abfällen sowie der Versorgung des rund zwei Kilometer entfernten Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien mit Fernwärme errichtet. Neben dem Anlagenteil für die thermische Abfallbehandlung, sind zur Ausfallsicherheit Heißwasserdampferzeuger installiert. Mitten in der Stadt gelegen, unterschied sich der Baukörper damals kaum von einem anderen Kraftwerksbau.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 4. Anwenderforum energetische Sanierung von Gebäuden 2010 / OTTI e.V.