Fachartikel Solarstrom

Renexpo Hydro verschafft der Kleinen Wasserkraft mächtig Gehör
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2014)
Die Renexpo® Austria zeigte in ihrem fünften Veranstaltungsjahr mit ihren Schwerpunkten Renexpo® Hydro und Renexpo® PV aktuelle Trends, Innovationen und praktikable Lösungen im Bereich der Wasserkraft und der Photovoltaik.

Grundlagen zum Thema Erforderliche Rahmenbedingungen und möglicher Ausblick für den Einsatz von Photovoltaik
© Eigenbeiträge der Autoren (5/2014)
Dieses Kapitel behandelt folgende Fragen. Die derzeitigen Abläufe für die Genehmigung und Förderzusage sind intransparent und schwierig umzusetzen, bzw. nicht eindeutig umsetzbar. - Welches Modell ist für zukünftige rechtliche Vorgaben vorstellbar? - Welches Modell erlaubt eine Umsetzungssicherheit und führt in ein Nachhaltigkeitsszenario, welches ohne staatliche Maßnahmen direkt umsetzbar ist?

Grundlagen zum Thema Photovoltaik Energieprojekte
© Eigenbeiträge der Autoren (5/2014)
Diese Kurzfassung behandelt folgende Fragen. Die technische Ausführung der PV-Anlagen (Größe, Module, Wechselrichter, Ausrichtung) bestimmt die Leistung sowie die erzielbare Arbeit der PV-Anlagen. - Welche Vorgaben sind jene, die die größten Auswirkungen erzielen, dabei aber wirtschaftlich umsetzbar sind? - Ist die Errichtung von PV-Anlagen nachhaltig und ganzheitlich sinnvoll? - Welche Anforderungen sind an Übertragungsnetze gegeben? - Welche Art der Einbindung (Inselbetrieb, Netzparallelbetrieb) ist vorteilhaft?

Perspektiven für Photovoltaikanlagen auf Deponien
© Wasteconsult International (12/2012)
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Photovoltaikmarktes allgemein und mit speziellem Blick auf den Standort Deponie in Deutschland. Es werden die Einspeisevergütungen, Stromgestehungskosten, Modul- und Systempreise betrachtet.

Deponiefolgenutzungen - Geotechnische Fragen bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen
© Wasteconsult International (12/2012)
Abgeschlossene Deponien gelten für viele Nutzungen als problematische Standorte. Häufig handelt es sich um mehr oder weniger große Halden, die ggf. im Umfeld noch über Infrastruktur und verschiedene Arten von Abfallbehandlungsanlagen verfügen. Neben der gesetzlichen Nachsorge wird zunehmend auch die Nachnutzung der Deponieflächen praktiziert. Im Zusammenhang mit dem Aufbau einer bundesweit nachhaltigen Energieversorgung bieten sich Deponieflächen (oder andere Konversionsflächen) als Standorte an. Die Deponienachnutzung durch Photovoltaik-Anlagen kann inzwischen als eingeführte, weil vielfach realisierte Technik angesehen werden. Für Windkraftanalagen auf Deponien gibt es bereits mehrere Beispiele, welche die grundsätzliche Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit dokumentieren. Ein weiterer Ausbau ist hier zu erwarten, insbes. auch auf Bergehalden des Bergbaus. Auf Deponiestandorten sind besondere geotechnische Randbedingungen zu beachten, die aus den Abfalleigenschaften und dem Abfall- und Deponierecht resultieren. Im Beitrag werden einige Beispiele dargestellt und erläutert.

'Alte Lasten - Neue Energien': Machbarkeitsstudien zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Im Mai 2011 hat die Bayerische Staatsregierung die Neuausrichtung der bayerischen Energiepo-litik beschlossen. Früher als geplant steigt Bayern aus der Kernenergie aus und beschleunigt den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Bayerischen Energiekonzept 'Energie innovativ' sind konkrete, realisierbare Schritte und Maßnahmen für einen beschleunigten Umbau der bayerischen Energieversorgung aufgezeigt. Einen wesentlichen Beitrag soll dazu die Photovoltaik leisten, deren Anteil von 8 % in 2011 auf 16 % in 2021 verdoppelt werden soll.

Energetische Folgenutzung von Altlasten Herausforderung für Investoren, Planer, Gutachter und Behörden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2012)
Inhalt u. a.: - 'Alte Lasten -neue Energien' - Erneuerbare Energien auf Altlasten - Machbarkeitsvorstudien PV auf ehem. HMD - Altlastenverdachtsflächen: Interessenslagen - PV auf Altlastenverdachtsflächen: Synergien

Photovoltaikanlagen auf Deponien - Vorgaben, Erfahrungen und Praxisbeispiele
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2012)
Inhalt: - Einführung - Genehmigungsrecht - Besonderheiten Deponie - Verpachtung oder Eigenbetrieb - Projektbeispiele - Schlussfolgerung

Stadt mit Energieeffizienz - SEE - Stuttgart: Leuchtturmprojekt 'Wilhelma'
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Im Rahmen des Gesamtprojekts Stadt mit Energieeffizienz - SEE werden Energieströme der Stadt Stuttgart analysiert, um Ressourcen effizienter verwenden zu können und ein nachhaltiges Energiekonzept für die Stadt aufzubauen. In diesem Zusammenhang wird am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA) eine Studie für Biomassepotenziale der Stuttgarter Wilhelma durchgeführt.

Wieso Abfall? Entsorgung von Photovoltaik-Anlagen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (2/2012)
Die Entsorgung von ausgedienten Photovoltaik-Anlagen steht noch am Anfang. Doch es gibt vielversprechende Aktivitäten für den Aufbau von Sammelsystemen und die Errichtung von spezialisierten Behandlungsanlagen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand bei der Entsorgung von PV-Altanlagen.

<  1  2  3  4 >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
akt. Neuauflage des Standardwerks zur Photovoltaik / Prof. Heinrich Häberlin.