Projektierung, Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme von Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekten

Die Umsetzung von Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekten beginnt mit der Suche und Identifikation geeigneter Anlagenstandorte mit logistischem Potenzial. Erst danach erfolgen die Konzeptionierung und das Grobengineering der einzelnen Komponenten der zu erstellenden Anlagen. Neben den verfahrenstechnischen Aspekten der Einzelgewerke muss bei einer komplexen Betreiberstruktur auch die Schnittstellendefinition und -kommunikation frühzeitig vereinbart bzw. stetig aufrechterhalten werden. Die Projektsteuerung bzw. die Gesamtkoordination sind von ausschlaggebender Bedeutung bei der Umsetzung eines solchen Projektes.

Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekte unterscheiden sich deutlich von anderen Projekten der erneuerbaren Energieerzeugung, wie z. B. Windkraft- oder Photovoltaikanlagen: Einerseits müssen Biogasprojekte neben der Verstromung des Gases vor Ort im Blockheizkraftwerk (BHKW) parallel auch die Nutzung der Wärme sicherstellen. Zum anderen werden Biogasaufbereitungsprojekte nur indirekt gefördert, nämlich erst dann, wenn das aufbereitete Biogas (auch Biomethan oder Bioerdgas genannt) in einem BHKW verstromt wird. Der Betreiber muss in diesem Fall nach der Aufbereitung des Gases somit auch die Vermarktung des Biomethans berücksichtigen. Die Erschließung der gesamten Biogas-Wertschöpfung von der Erzeugung bis zum Verbrauch stellt sich dadurch schwieriger dar als die vergleichsweise einfache Einspeisung von 'grünem' Strom (z. B. bei einer Windkraftanlage bei konstanten Vergütungssätzen über einen Zeitraum von 20 Jahren). Somit muss bei der Konzeptentwicklung eines Biogasaufbereitungsprojektes der Absatz des zukünftig eingespeisten Biomethans frühzeitig integriert und einbezogen werden. Die unterschiedlichen Absatzmöglichkeiten des Gases wie die Nutzung im BHKW, die Beimischung zum Erdgas zu Heizzwecken oder an der Tankstelle sowie die Vermarktung ins europäische Ausland bieten Chancen, das Biomethan unter Risikogesichtspunkten verschiedenen Pfaden zuzuführen und von preislichen Vorteilen einzelner Absatzpfade zu profitieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Sebastian Pohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: