Fachartikel Wasserkraftnutzung

Kapazitätssteigerung bei einer Wasserkraftanlage durch Unterdruckbetrieb - Praxiserfahrungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2019)
Zur Erhöhung der Durchflusskapazität eines Kraftwerkes in Niederösterreich wurden hydraulische Modellversuche durchgeführt. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen wurden bereits baulich umgesetzt. In diesem Artikel werden die bauliche Durchführung sowie erste Erfahrungen aus der Praxis beschrieben.

Kapazitätssteigerung bei einer Wasserkraftanlage durch Unterdruckbetrieb - Modellversuche
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2019)
Die Wien Energie GmbH beauftragte das Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien mit der Durchführung von hydraulischen Modellversuchen zur Erhöhung der Durchflusskapazität des Triebwasserstollens eines Kraftwerkes in Niederösterreich. Im Zuge von nötigen Instandsetzungsarbeiten wurden die letzten Kilometer des Stollens im Relining-Verfahren mit glasfaserverstärkten Kunststoffrohren (GFK-Rohre) saniert.

Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2019)
Die intensive Nutzung der Fließgewässer zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft verursacht - unter anderem durch die Unterbrechung des Längskontinuums - ökologisch nachteilige Folgen für diadrome und potamodrome Fischarten. Als besonders kritisch stellt sich dabei die flussabwärts gerichtete Wanderung dar, da Fische der Hauptströmung folgen, welche bei Wasserkraftanlagen im Regelfall zu den Turbinen führt. Die Entwicklung des integralen Fischschutzkonzepts Elektro-Seilrechen vereint die Anforderungen an den Fischschutz mit der Wiederherstellung des Längskontinuums.

Materialbewirtschaftung bei der Errichtung des Gemeinschaftskraftwerk Inn
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) entsteht am Oberen Inn im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet das größte, seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk.

Sanierung der Dammdichtung am Oberbecken des PSW Hohenwarte II
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Im Rahmen eines planmäßigen Werkstillstandes des Pumpspeicherkraftwerkes (PSW) Hohenwarte II im Sommer 2015 wurden umfangreiche Bauarbeiten an den dazugehörigen Stauanlagen realisiert.

Der Sylvensteinspeicher - Nachrüstungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Die Talsperre Sylvensteinspeicher - Bayerns ältester staatlicher Wasserspeicher - wurde 1954 bis 59 gebaut und liegt ca. 60 km südlich von München. Der ursprünglich 45 m hohe Erddamm mit Kerndichtung staut die Zuflüsse aus einem etwa 1 100 km² großen Einzugsgebiet von Isar, Walchen und Dürrach auf.

Potenzialstudie Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2018)
Die Wasserkraft kann als relativ konstante, witterungsunabhängige Energiequelle einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Die Studie zeigt, dass bereits ein Großteil des in Nordrhein-Westfalen (NRW) vorhandenen Wasserkraftpotenzials genutzt wird.

Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von regenerativen Gasen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2018)
Eine höherwertige Nutzungsform von gebrauchten Filtersanden aus der Trinkwasseraufbereitung, beispielsweise als Adsorbens, ist nach dem Stand der Wissenschaft und Technik nicht bekannt. Gezielte Voruntersuchungen weisen jedoch auf ein großes Potenzial im Bereich der Gasaufbereitung, insbesondere der Gasphasenentschwefelung für Biogas, hin. Daher haben die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser sowie das Wasserversorgungsunternehmen HAMBURG WASSER hierzu ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen.

Modelltechnische Untersuchungen im Rahmen des Projekts 'Erneuerung Kraftwerk Töging'
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2018)
Die Erneuerung bestehender Wasserkraftanlagen setzt häufig umfangreiche hydraulische Untersuchungen voraus.

Dive-Turbinen sind europaweit im Einsatz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2017)
Anlässlich der 9. Renexpo Interhydro 2017 in der Messe Salzburg am 29. und 30. November 2017 präsentiert die Dive Turbinen GmbH & Co. KG aus Amorbach neue Turbinenprojekte in Kroatien, Frankreich und Deutschland.

< . . .  4  5  6  7  8 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 / OTTI e.V.