Der SHCC-Prozess mit indirekter Solarwärmeeinkopplung in die Gasturbine

Mittelfristig können SHCC-Solar-Hybrid-Kraftwerke bei der ressourcenschonenden wie bedarfsgerechten Stromerzeugung eine tragende Rolle übernehmen. Neben dem hohen Wirkungsgrad der mit solarer Hochtemperaturwärme und fossilen Primärenergieträgern betriebenen Kraftwerksprozesse ist ein Vorteil der Solar-Hybriden Gasturbinen-Kernstruktur in der Bereitstellung der vollen Leistungsfähigkeit bei Variation der zugeführten Primärenergieanteile aus Sonnenstrahlung und Erdgas bzw. Öl zu sehen.

 Die beim Betrieb von Anlagen mit fluktuierender Stromerzeugung notwendigen Reservekapazitäten im Stromverbundsystem sind beim SHCC-Konzept - Solar Hybrid Combined Cycle - nicht erforderlich. Das vorgestellte Projekt wird von der Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) gefördert. Solarthermische Kraftwerke bieten unter entsprechenden standortabhängigen Klimabedingungen bestmögliche Voraussetzungen für eine dezentrale, umweltfreundliche und weiterhin bezahlbare Energieversorgung der Zukunft. Speziell die Solar-Hybriden Kraftwerkssysteme mit der Möglichkeit zur Substitution regenerativer Energieträger durch fossile oder anderweitig regenerativ erzeugte Energieträger gewährleisten eine ressourcenschonende, bedarfsgerechte Versorgung auch in Zeiten geringerer solarer Einstrahlung und entsprechen damit einer wichtigen Anforderung der Energiewirtschaft. Der mittelfristige Einsatz Solar-Hybrider Kraftwerkssysteme entspricht weitestgehend den Anforderungen eines Verbundnetzes und verringert andererseits durch signifikante Reduzierung des spezifischen fossilen Brennstoffwärmeverbrauches und eine hohe Anlagenarbeitsausnutzung auch die Stromgestehungskosten. Ein
solches Hybrid-Kraftwerk wird es des Weiteren ermöglichen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 16
Preis: € 16,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Heide
Professor Dr.-Ing. Uwe Gampe
Dipl.-Ing. Manfred Freimark
Dipl.-Ing. Bernd Gericke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie, betrachtet.

Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.

Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

PV - Regenerative Energie auf Deponiekörpern - Erfahrungen und Praxisbeispiele
© Wasteconsult International (12/2014)
In Deutschland werden seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG) im Jahr 2000 vermehrt Photovoltaikanlagen (PVA) errichtet. Neben Dächern und Freiflächen sind auch vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in Betrieb befindliche Deponien oder Deponieabschnitte als Standorte für PVA geeignet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de