Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Tanja Scheelhaase

EPEA
Internationale Umweltforschung GmbH


523 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft
Ver- und Entsorgung

Aktuelle Tätigkeit:EPEA
Abteilung Kreislaufschöpfung

Frühere Tätigkeit:`92 - `98 war Dr.-Ing. Tanja Scheelhaase wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft der Uni GH Wuppertal , Prof. H.-J. Ehrig sowie der Uni GH Essen Prof. W. Bidlingmaier

2002 - 2004 war Dr.-Ing. Tanja Scheelhaase Angestellte des Landesumweltamt NRW, Dezernentin der Abteilung 7 Kreislauf- und Abfallwirtschaft, - 7.1 Grundsatzfragen, Planung, Informationssysteme sowie - 7.3 Technologie der Abfallverwertung und -beseitigung
Seit 1999 arbeitet sie als selbständige beratende Ingenieurin für Abfallwirtschaft mit Tätigkeitschwerpunkt in Italien.

Seit 2004 ist sie freie Mitarbeiterin der Konten Weimar GmbH- internationale Transferstelle Umwelttechnologien, der Bauhaus-Universität Weimar Lehrstuhl Abfallwirtschaft.

2005 bis 2007 Mitarbeiterin bei der Prognos Ag in Bereich Ver- und Entsorgung in Düsseldorf.


Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Die beruflichen Ideen zeigen sich am besten in meinem Buch:
Zukunft verbrennen?

Zu finden in ASK über die Recherche nach Schlagwort >ZUKUNFT<

Fachbeiträge: Nachrüstung von MBA-Altanlagen – Offene Nachrotte gemäß § 16 der 30. BImSchV (7/2004)

Test methods for characterisation of the biological stability of pretreated MSW (5/2003)

Landfill and long term emission behaviour of mbp-waste (5/2003)

Anforderungen an die Ausnahmegenehmigung gemäß § 16 der 30. BImSchV (4/2003)

Auf Sparflamme geschaltet (8/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.