Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dipl.-Ing. Dr.  Helmut Rechberger

Technische Universität Wien
Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Karlsplatz 13/226

843 Besucher auf diesem Profil
phone: 0043-1-5.88.01-2.26.45
fax: 0043-1-5.04.22.34
mobile:
Internet: www.iwa.tuwien.ac.at
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Professor Helmut Rechberger ist seit 2003 Professor für Ressourcenmanagement am Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der Technischen Universität Wien; Sprecher und Koordinator des Center for Sustainable Technology; Stellv. Studiendekan der Fakultät für Bauingenieurwesen

Frühere Tätigkeit:X. 2001 - VII. 2003 : Oberassistent an der ETH Zürich, Professur für Stoffhaushalt und Entsorgungstechnik (Prof. Peter Baccini)

X. 2000 - IX. 2001 : Visiting Researcher in Industrial Ecology (Post-Doc.), Yale University, School of Forestry & Environmental Studies, Center for Industrial Ecology (Prof. Tom Graedel), Stipendium der Max Kade Foundation, New York


Ausbildung:Diplomstudium Verfahrenstechnik an der TU Wien, Fakultät für Maschinenbau, Diplomarbeit am Institut für Verfahrenstechnik, Brennstoff- und Umwelttechnik

Doktoratsstudium an der TU Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft, Dissertation betreut durch Prof. Paul H. Brunner and Prof. Gerhard Vogel


Patente / Preise:Fellner, J., Cencic, O., Rechberger, H., Verfahren zur Ermittlung der Anteile biogener und fossiler Energieträger sowie biogener und fossiler Kohlendioxidemissionen beim Betrieb von Verbrennungsanlagen, Österreichisches Patent Nr. 501170.

Fellner, J., Cencic, O., Rechberger, H., Verfahren zur Ermittlung der Anteile biogener und fossiler Energieträger sowie biogener und fossiler Kohlendioxidemissionen beim Betrieb von Verbrennungsanlagen, Europäische Patentanmeldung Nr. 06450048.1.

Fellner, J., Cencic, O., Rechberger, H., Verfahren zur Bestimmung des biogenen und fossilen Kohlenstoffgehaltes sowie des Massen- und Energieanteils von biogenen und fossilen Materialien von Brennstoffen und Sekundärrohstoffen, Österreichische Patentanmeldung A 1045/2009.


Mitgliedschaften:2004 - : Mitglied des wissenschaftlichen Rates für Abfallwirtschaft und Altlastensanierung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

2004 - : Mitglied im Vorstand des Österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung

2005 - : Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der 'Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaft' (Zeitschrift, Springer Verlag)

2005 - : Sprecher und Koordinator des Centers for Sustaianble Technology der TU Wien

2006 - : Vizepräsident der ISWA Austria (International Solid Waste Association)

Fachbeiträge: Wie man die Recyclingfähigkeit von Produkten quantifiziert (11/2022)

Von der Stoffflussanalyse zur Handlungsempfehlung (11/2020)

Qualitätsbezogene Bewertung der Recyclingleistung mittels Statistischer Entropie (11/2020)

Wo steht Österreich auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungsabfälle? (11/2018)

Bestimmung des Biomasseanteils in Abfällen und EBS - Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Bilanzenmethode (11/2018)

Bestimmung der fossilen Kohlendioxidemissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen (11/2016)

The Added Value of the Balance Method for Waste-to-Energy Operators and National Authorities (9/2016)

Biomasseanteil in österreichischen Abfallverbrennungsanlagen (1/2015)

Heavy Metals Flows Induced by Plastics Utilisation in the Blast Furnace Process (11/2014)

Alternative Methoden zur Behandlung von Müllverbrennungsflugaschen (11/2014)

Heavy Metals Flows Induced by Plastics Utilisation in Blast Furnace Process (11/2014)

Alternative Treatment Methods for Municipal Solid Waste Incineration Fly Ash (11/2014)

Stets auf dem Laufenden (6/2014)

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen anhand unterschiedlicher Methoden (3/2014)

Information: A Crucial Resource for Resource Management (3/2014)

Challenges in material flow accounting - Case study iron production process (3/2014)

Old landfills: Anthropogenic resources or reserves? (3/2014)

Urban Mining - städtebauliche Rohstoff-Potenziale (6/2011)

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben (1/2011)

Kostengünstige Bestimmung des Biomasseanteils von Sekundärbrennstoffen (11/2010)

Schwermetallabtrennung von Flugasche aus MVAs durch Carbochlorierung (11/2010)

Determination of biogenic fraction of the waste (10/2010)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffgehaltes von Ersatzbrennstoffen mittels eines CHNSO-Elementaranalysators (9/2010)

Anwendung der Bilanzenmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen (3/2010)

Ohne Aufwand zum Ziel (12/2009)

Die anderen Tonnen (12/2009)

Bestimmung des Anteils an fossilen CO2 Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen (11/2008)

STAN becomes 2 (11/2008)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffgehaltes im Restmüll mittels Bilanzenmethode: hohe Verlässlichkeit bei geringem Aufwand (9/2007)

Zielorientierte Bewirtschaftung von Elektrogeräten und die Tauglichkeit von Verwertungsquoten (3/2007)

STAN – maßgeschneiderte Software für Stoffflussanalysen (11/2006)

Bilanzmethode – Ein Verfahren zur Bestimmung der fossilen CO2-Emissionen (11/2006)

STAN – Free Software for Substance Flow Analysis (11/2006)

Balance Method – A Cost Effective Method to Determine Fossil CO2 Emissions (11/2006)

Ressourcenmanagement – eine zentrale Aufgabe der Abfallwirtschaft (11/2005)

Der Zusatznutzen mathematisch-statistischer Methoden für die Stoffflussanalyse (9/2004)

Über die Verbrennung zur letzten Senke (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.