Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. Ing.  Daniela Thrän

Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH


3205 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Erneuerbare Energieträger, Biomasse

Fachbeiträge: Integration of regional socio-economic LCA and environmental LCA for the assessment of industrial bioeconomy networks (11/2022)

Die Rolle von Biogas für eine sichere Gasversorgung in Deutschland (11/2022)

Hydrothermale Prozesse als Behandlungsverfahren für biogene Rest- und Abfallstoffe - Ein multikriterieller Bewertungsansatz (11/2018)

Smart Bioenergy - Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft (5/2017)

Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept (6/2016)

Energetische Biomassenutzung im Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft (4/2015)

Bioenergie - überflüssig oder integraler Bestandteil des Energie- und Bioökonomiesystems der Zukunft? (6/2014)

DBFZ-Hintergrundpapier: Auswirkungen der gegenwärtig diskutierten Novellierungsvorschläge für das EEG-2014 (6/2014)

Ansätze zur Ermittlung regionaler Wertschöpfung durch Biomasse am Beispiel der technisch-ökonomischen Begleitforschung im Wettbewerb Bioenergie-Regionen (6/2012)

Bioenergy for a regional value added in rural regions - results of the technologically-economic research to the competition Bioenergy Regions (11/2011)

Verwertung biogener Reststoffe als integrierter Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft (2/2011)

Biomasseverbrennungskonzepte im Rahmen des BMU-Förderprogramms 'Energetische Biomassenutzung" (10/2010)

Nutzungskonkurrenzen - welche Rohstoffe werden knapp? (10/2009)

Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Straßenbegleitgrün (10/2009)

Biomassepotenziale in Deutschland unter Berücksichtigung von Biomasse-Importen (10/2008)

Sustainable strategies for biomass use in the European context - potentials of residues (10/2008)

Ökobilanzen einer Nutzung biogener Festbrennstoffe (4/2002)

Land in Sicht (5/2001)

Kumulierte Umwelteffekte als Maßstab (5/2000)

Testphase abgeschlossen (11/1999)

Der Bedarf entscheidet (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

20 Jahre EU-Emissionshandels-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Entwicklungslinien und Lernkurven im Emissionshandel für stationäre Anlagen

Eine Bestandsaufnahme des Umweltrechts in Kroatien nach dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahre 2013
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
In der Erstausgabe der Zeitschrift für Europäisches Umwelt und Planungsrecht haben die Autoren Überblicke sowohl zum Abfallwirtschaftsrecht als auch Umweltrecht in Kroatien veröffentlicht. Unter anderem verweisen sie auf die Nationale Strategie für Umweltschutz aus dem Jahr 2002, in der die Abfallentsorgung als größtes Problem identifiziert worden ist. Die Autoren haben in den genannten Beiträgen die Auffassung vertreten, dass die Defizite in der kroatischen Abfallwirtschaft insbesondere auf eine unzureichende Umsetzung abfallrechtlicher Vorschriften zurückzuführen sind.

Intertemporaler Biodiversitätsschutz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.20211 wird gemeinhin als Jahrhundertbeschluss tituliert -wenngleich aus unterschiedlichen Gründen, denn der Kreis der uneingeschränkten Befürworter der Entscheidung ist jenseits der Politik eher übersichtlich. Zu groß sind insbesondere aus verfassungsrechtlicher Perspektive die ungeklärten Fragen dogmatischer, methodischer und materiell-rechtlicher Natur. Trotz einer kaum noch überschaubaren Vielfalt an Ersteinschätzungen, aber auch bereits erster Detailanalysen bleiben wesentliche Gedankengänge und Begründungsansätze der Entscheidung nachwie vor opak. Der überwiegende Teil der Einschätzungen widmet sich daher der Vermessung und Verbreiterung des argumentativen Fundaments des intertemporalen Freiheitsschutzes. Die grundsätzliche Berechtigung generationen übergreifender Freiheitseffekte wird dabei freilich in der Regel ebenso enig bestritten wie die überragende Relevanz des Klimaschutzes.