Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Thomas Turk
Geschäftsführender Gesellschafter

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


4736 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Vergärung
Biomasse
Klimakonzepte

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführender Gesellschafter IGLux Witzenhausen GmbH

Frühere Tätigkeit:Abteilungsleiter Pöyry Environment GmbH, Abt. IGW

Dipl.-Ing. Thomas Turk war geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH (IGW)

Fachbeiträge: GreenSelect - Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen (11/2022)

Optimierte Verwertung von Siebresten aus Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlagen (Sieb-OPTI) (10/2021)

Kunststoffe im Kompost - Praxisversuch zur Bestimmung der Polymerzugehörigkeit (10/2021)

Erfassung und Qualität von haushaltsstämmigen Bioabfällen (11/2018)

Stand der Bioabfallvergärung in Deutschland - Hemmnisanalyse für den weiteren Ausbau (11/2018)

Ermittlung von Kriterien für eine hochwertige Verwertung von Bioabfällen (Ergebnisse eines UBA-Forschungsvorhaben) (6/2018)

Hochwertige Verwertung von Bioabfällen und Ermittlung des Anlagenbestandes - Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens (4/2018)

Praxiserfahrungen beim Einsatz von biologisch abbaubaren Bioabfallsammelbeuteln (11/2017)

Praxiserfahrungen beim Einsatz von biologisch abbaubaren Bioabfallsammelbeuteln (5/2017)

BAW-Beuteleinsatz in Biogutvergärungsanlagen - Praxisversuch in vier Anlagen (11/2016)

Optimierung der Energieeffizienz bei der Kaskadennutzung von Bioabfällen (11/2015)

Sind Nassvergärungsverfahren zur Restabfallbehandlung geeignet? (9/2015)

Increase of Functionality and Energy Efficiency in Organic Waste Recovery (5/2015)

Bioabfall als Ressource Optimierung der Nutzung in den Städten und Kreisen in Baden-Württemberg - Ergebnis des Feldversuchs (4/2015)

Optimierung der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen durch den Einsatz kompostierbarer Biobeutel - Praxisversuch Stadt Vellmar, Landkreis Kassel (4/2015)

Optimierung der Grünabfallerfassung und Verwertung in Baden-Württemberg - Erste Ergebnisse der Studie für die LUBW (10/2014)

Regionale Konzepte zur Erfassung und Verwertung von Grünabfällen aus Haushalten und Kommunen (10/2014)

Vergärung von Bio- und Grünabfällen sowie Restabfällen (6/2014)

Vergärung von Bio- und Grünabfällen in Deutschland - Ausbau und Optimierungspotenziale (4/2014)

Ausbaupotenzial Vergärung von Bio- und Grünabfällen (10/2013)

Regionale Konzepte zur energetische Nutzung biogener Reststoffe am Beispiel Landkreis Holzminden (6/2013)

Öffentlichkeitsarbeit und Konfliktmanagement bei regionalen Bioenergieprojekten (6/2012)

Neue Technologien und Entwicklungen zur Nutzung biogener Reststoffe (11/2010)

Energieeffizienz der stofflichen und energetischen Verwertung ausgewählter Abfallfraktionen (4/2010)

Von der Deponie zur integrierten Biogasanlage: Einbeziehung einer Biogasanlage in eine bestehende Deponieinfrastruktur (4/2010)

Nachhaltiges Bioabfallbehandlungssystem für Großstädte (9/2009)

Einfluss der Verfahrenstechnik bei der Bioabfallvergärung im Hinblick auf die Qualität der Gärreste (4/2009)

Anaerobic digestion plants connected upstream of composting plants: technology, costs and efficiency (10/2008)

Regionale Konzepte zur Biomassenutzung am Beispiel Hessen (9/2008)

Nachrüstung von MBA durch Vorschaltung von Vergärungsanlagen (4/2008)

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE OPTIMIERUNG BESTEHENDER KOMPOSTANLAGEN DURCH ENERGETISCHE NUTZUNG VON TEILSTRÖMEN (12/2007)

IMPLEMENTIERUNG DER VERGÄRUNG IN DER BIOABFALLVERWERTUNG UND RESTABFALLBEHANDLUNG (12/2007)

Vergärungsanlagen als Vorschaltanlagen vor der Kompostierung – Technik, Kosten und Wirtschaftlichkeit (10/2007)

Deutsche MBA-Technologie als Exportgut für Europa? (4/2007)

Effektive Energiegewinnung aus Abfällen (2/2007)

Regionale Konzepte zur Biomassenutzung – unter Einbeziehung von Bio- und Grünabfällen (12/2006)

Stellenwert und Leistungsfähigkeit der Anaeroben Restabfallbehandlung in Europa (9/2006)

Stellenwert und Leistungsfähigkeit der anaeroben Restabfallbehandlung in Europa (5/2006)

Umsetzung der EU-Deponierichtlinie in Großbritannien (6/2005)

Ergänzung von Deponiegasanlagen durch Energiepflanzenverwertung (4/2005)

Grundlagen der Zwischenergebnisse zur Erhebung der Hessischem Biomasse (12/2004)

Erfahrungen mit der Umrüstung von Altanlagen nach der 30. BImSchV (4/2004)

Energiepotenzial für Bio- und Grünabfall (3/2004)

Technik und Kostenstruktur der MBA vor dem Hintergrund der rechtlichen Vorgaben (4/2003)

Biomassenverwertung in Kooperation zwischen Landwirtschaft und Abfallwirtschaft (11/2002)

Lenkungsfunktion der Abfall- und Abfallgebührensatzungen (11/2002)

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten (6/2002)

Möglichkeiten der Nachrüstung von MBA-Altanlagen am Beispiel Abluftmanagement (4/2002)

Remscheid pilot project: Evaluation of a large scale trial of utilizing biodegradable waste bags for biowaste collection and treatment. (9/2000)

Anforderungen erfüllt (11/1999)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.