Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Wolfgang Bagin
Geschäftsführer

Bioabfallverwertung GmbH Leonberg


1836 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Bioabfallvergärung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer der Bioabfallverwertung GmbH Leonberg

Mitgliedschaften:VKU Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS;
Förderverein VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS e.V. (1. Sprecher)

Fachbeiträge: Neue Wege beim Wiederaufbau der Bioabfallvergärungsanlage Leonberg (11/2022)

Wertstoffhof vs. Wertstofftonne - eine Abwägung (9/2016)

Kommunale Abfallwirtschaft, eine wichtige Stütze zur Rohstoffsicherung (10/2012)

Was kosten abgeschlossene Deponien - Beispiele aus dem Landkreis Böblingen (3/2012)

Planungen zur Nachfolgenutzung auf Deponien im Landkreis Böblingen - Solar- und Windenergie (3/2011)

Wie stellen sich die kommunalen Entsorger die Zukunft der Wertstofferfassung vor? (11/2009)

Klimaschutz durch Vergärung - Betriebserfahrungen (2/2009)

Neue Ausrichtung der Bioabfallverwertung im Landkreis Böblingen (9/2008)

Biogasnutzung mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle im Landkreis Böblingen – Erste Betriebserfahrungen (4/2007)

Konzept und erste Erfahrungen mit dem Umbau der Kompostanlage in eine Vergärungsanlage im Landkreis Böblingen (5/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.