Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing. Dipl.-Chem.  Klaus Fischer

Universität Stuttgart


2084 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:          
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Biologische Verfahren
Internationale Abfallwirtschaft
Angepasste Verfahren für Entwicklungsländer

Aktuelle Tätigkeit:Forschung und Lehre

Internationale Beziehungen:Zu Universitäten in Brasilien, Kolumbien, Bolivien,Costa Rica, Chile, China, Malaysia, Thailand

Fachbeiträge: Biogasspeicher für eine bedarfsorientierte Biogasproduktion und -nutzung (3/2014)

Elefanten machen ihren Strom selbst - Die Wilhelma als integriertes Energieeffizienzkonzept der Stadt Stuttgart (SEE) (6/2013)

Stadt mit Energieeffizienz - SEE - Stuttgart: Leuchtturmprojekt 'Wilhelma' (6/2012)

Micro-gas grids - an innovative approach for bio-methane production? (6/2012)

Automatic process control for anaerobic digestion (6/2012)

Micro-gas grids - an innovative approach for optimizing energy efficiency from biogas production (6/2012)

Characterization of decentralized biogas technology in China and review of the applicability to other regions in Africa and Latin America (6/2011)

WasteNet: Ein internationales Netzwerk für nachhaltige Abfallwirtschaft (3/2009)

Untersuchungen zu organischen Schadstoffen in Bioabfällen und Vergärungsrückständen (11/2008)

Neue strategische Ansätze zur Hausabfallentsorgung – Situation und Bewertung (11/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Hausabfallentsorgung (10/2006)

Kurzfassung - Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Abfallentsorgung für Haushalte in Baden-Württemberg (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.