Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Rolf Albus

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.


1858 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Anwendungstechnologien (Mikro-KWK, Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Brennwerttechnik), Regenerative Energiesysteme (Solarthermie, oberflächennahe Geothermie), Wärmespeicherung, energetische Gebäudesanierung, Fragen zur Gasbeschaffenheit, Verbrennungstechnologien, Energieeffizienz in der Industrie

Fachbeiträge: Erkenntnisse aus vier Jahren L-/H-Gas-Marktraumumstellung - Ist die Branche für die nächste Phase gerüstet? (4/2018)

Schwankende Erdgasbeschaffenheiten aus Sicht des (industriellen) Endverbrauchers - Teil 2 (6/2017)

Schwankende Erdgasbeschaffenheiten aus Sicht des (industriellen) Endverbrauchers - Teil 1 (5/2017)

Ein Praxisbericht vom 100-KWK-Anlagen-Projekt in Bottrop (12/2015)

Umstellung des Marktraumes von L-Gas auf H-Gas (4/2015)

100 KWK-Anlagen in Bottrop - Der Weg von der Theorie in die Umsetzung (1/2015)

Blockheizkraftwerke: Stand der Technik und Kostenübersicht (10/2014)

Gas-Plus-Technologien für eine nachhaltige Gaswirtschaft (12/2013)

Potenziale und Perspektiven der Gas-Plus-Technologien im Kontext der Energiewende (2/2013)

Untersuchung der Gültigkeit von mobilen Messtechniken zur Geräteeinstellung und Abgasverlustmessung vor dem Hintergrund höherer CO2- und H2-Anteile im Brenngas (10/2012)

Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz - eine saisonale Betrachtung (6/2012)

Die Rolle der KWK-Technologien in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen - Status und Ausblick (4/2012)

DVGW-Inno vationsoffensive: Technologiedemonstration am Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) (4/2012)

Gas-Plus-Technologien als Kernelemente effizienter Energieverwendung (11/2011)

Gas-Plus-Technologien als Grundlage effizienter Energieverwendung - Impulse aus der DVGW-Innovationsoffensive (10/2011)

Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft (12/2010)

Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK (11/2010)

Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien (11/2010)

Praxiserfahrungen mit neuentwickelten Gaswärmepumpen in Deutschland (2/2010)

Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Übernahme in die DVGW-TRGI (5/2007)

Schwerpunkte der DVGW-Brennstoffzellenforschung (12/2006)

Praxisuntersuchungen von Gasströmungswächtern (5/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.