Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing.  Frank Graf

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut; Gastechnologie

Engler-Bunte-Ring 1

1828 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 721 96402-21
fax: +49 721 96402-99
Internet: www.dvgw-ebi.de
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Gastechnologie

Aktuelle Tätigkeit:Seit dem 1. April 2005 die Leiter der DVGW-Gastechnologie

Fachbeiträge: Mögliche Änderung in der Geruchswahrnehmung bei der Odorierung von eingespeistem Biogas (4/2017)

DVGW-Geruchsmeldestatistik - deutschlandweite Erfassung und statistische Auswertung (5/2016)

S E E - S p e z i a l - Power-to-Gas - Das BMBF-Verbundprojekt SEE zeigt Lösungsansätze durch Betrachtung der Gesamtprozesskette auf (11/2014)

S E E - S p e z i a l - Arbeitspaket 2a: Drei-Phasen-Methanisierung (11/2014)

Nachhaltigkeitsaspekte bei der Biogaseinspeisung (7/2013)

Herausforderung an die Gasodorierung (10/2012)

Dreiphasen-Methanisierung als innovatives Element der PtG-Prozesskette (5/2012)

Vermeidung und Entfernung von Sauerstoff bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz (3/2012)

Optionen beim Biogas - die aktuellen Forschungsansätze (12/2011)

Zweistufige Druckfermentation - Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung (5/2011)

Injection of biogas, SNG and hydrogen into the gas grid (4/2011)

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur (3/2011)

Entwicklung und Erprobung eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gasnetzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschäumen (3/2011)

Das Gasnetz als Sammelsystem: Potenziale und Grenzen von Biogas, synthetischem Gas und Wasserstoff (11/2010)

Results of a DVGW Biogas Monitoring Program (8/2010)

Results of the DVGW Monitoring Program 'CNG Quality at Filling Stations' (8/2010)

Stand der Innovationsoffensive 'Gastechnologie' des DVGW (5/2010)

Langfristige Auswirkungen auf die Umwelt bei der Erzeugung und Einspeisung von Biogas (3/2010)

Ergebnisse des DVGW-Messprogramms 'Biogaserzeugung und -aufbereitung' (3/2010)

Aufbereitung von Biogas - Stand, Erfahrungen und neue Entwicklungen (3/2010)

Ergebnisse eines DVGW-Messprogramms zur Bestimmung der CNG-Qualität an Erdgastankstellen (3/2010)

Stand des DVGW-Forschungsprogramms 'Biogas' (6/2009)

Erzeugung von SNG aus ligninreicher Biomasse (5/2009)

Olfaktorische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermitteln und von Odoriermittelmischungen (2/2009)

Ändert sich die Geruchswahrnehmung der Bevölkerung nach Umstellung auf schwefelfreie Odorierung? (9/2008)

Engler-Bunte-Institut (12/2007)

Horizontierte Grundwasserprobenahme mit dem System „VARINSPES“ (5/2007)

Aktuelle Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der schwefelfreien Odorierung (12/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Kleinbiogasanlagen: Für eine circular economy mit kurzen Wegen und hochwertiger stofflicher Nutzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Nach einer Hochphase der NaWaRo-Biogasanlagen stagnieren diese zunehmend und es kann beobachtet werden, dass immer mehr Biogasanlagen gebaut werden, die mit biogenen Abfällen betrieben werden. Aktuell gibt es in Europa über 1.000 Bioabfallbiogasanlagen, die i.d.R auf 50- 350 to/Tag ausgelegt sind.

Stoffliche und energetische Verwertung biogener Rest- und Abfallstoffe als Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die neuesten Weltklimaberichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2022) machen deutlich, wie dringend ein energisches Handeln der Menschheit ist, um den globalen Herausforderungen einer Klimakrise zu begegnen und die negativen Folgen so gering wie möglich zu halten. Dabei zeichnen sich bereits heute gravierende Auswirkungen des Klimawandels ab. Gemäß der United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) leiden inzwischen 2,3 Milliarden Menschen unter Wasserknappheit, und die Zahl und Dauer von Dürren hat allein seit dem Jahr 2000 um 29 % zugenommen (UNCCD 2022).

Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen - ThIWertBioMobil
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Projekt ThIWertBioMobil wurde die Erhöhung der werkstofflichen und rohstofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen erfolgreich untersucht. Ein Ziel der Aktivitäten war es, den enthaltenen Kohlenstoff möglichst für eine lange Nutzungsperiode in einem neuen Produkt zu speichern. Hierbei ist es mit Hilfe des Gleitfunkenspektrometers gelungen, Althölzer der Klasse I sicher von behandelten Althölzern zu unterscheiden und damit ein optimiertes, werkstoffliches Recycling zu ermöglich. Siebüberläufe konnten sowohl störstoffentfrachtet als auch mit beinhaltenden Störstoffen in eine hochwertige Pyrolysekohle rohstofflich umgewandelt werden.