Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Jörg Siepenkothen

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


1659 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Stoffstromanalysen
Abfallanalysen

Aktuelle Tätigkeit:Projektleiter im Witzenhausen-Institut

Ausbildung:Dipl.-Ing. Dipl.-Geogr.

Fachbeiträge: Chargen- und Gebietsanalysen, Sichtkontrolle und Bonitur - Ergebnisse und Methoden zur Bestimmung der Biogutqualität (11/2022)

Praxistest Bio-Beutel - Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln (4/2022)

Kunststoffe im Kompost - Praxisversuch zur Bestimmung der Polymerzugehörigkeit (10/2021)

Stand und Potenziale der Biogutverwertung in Deutschland (11/2019)

Erfassung und Qualität von haushaltsstämmigen Bioabfällen (11/2018)

BiogutRADAR - Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut (5/2017)

Nahrungs- und Küchenabfälle - Potenziale, Nutzung und Auswirkungen auf die Prozesskette Biogutverwertung (Forschungsvorhaben Bio-OPTI) (5/2017)

Bio-OPTI - Defizite und Optimierungspotenziale bei der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen (11/2015)

Optimierung der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen durch den Einsatz kompostierbarer Biobeutel - Praxisversuch Stadt Vellmar, Landkreis Kassel (4/2015)

Bioabfallerfassung 2.0 - Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der Kaskadennutzung (11/2014)

Modellvorhaben Graue Wertstofftonne im Landkreis Kassel - weitere Ergebnisse des Untersuchungsprogramms (4/2014)

Bioabfallerfassung 2.0 - Neue Chancen und Herausforderungen (4/2014)

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland - Übersicht, Systeme und Optimierungsansätze (4/2014)

Ergebnisse der Versuche zur Grauen Wertstofftonne (3/2013)

Auswirkungen der Wertstofftonne auf Mengen und Qualitäten von Abfallströmen (4/2011)

Konditionierung von Grünabfällen zur regionalen energetischen Nutzung (4/2010)

Biomassepotenzial von Bio- und Grünabfällen sowie Landschaftspflegematerialien (11/2009)

Verpackungen im Restmüll (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.