Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Helmut Seifert
former Head of Institute ITC

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institute for Technical Chemisty


Postfach 3640

2915 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Thermische Abfallbehandlung, Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse von schwierigen, festen Brennstoffen, u. a. Biomasse, Ersatzbrennstoffen, etc.

Gasreinigung/-behandlung von Abgasen und Synthesegasen

Aktuelle Tätigkeit:em. Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert leitete bis 2014 das Institut für Technische Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord und ist nun beratender Senior-Expert des ITC


Fachbeiträge: Waste to Chemicals - Stand und Perspektiven (4/2019)

Untersuchungen zur Freisetzung von synthetischen Nanopartikeln bei der Abfallverbrennung (1/2015)

Pyrolyse von Biomasse im STYX-Reaktor (1/2015)

State of the Art of Alternative Thermal Waste Treatment Processes (11/2014)

Co-Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kraftwerksfeuerungen (10/2010)

Energetische Aspekte bei der Heißgasreinigung von biomassebasierten Synthesegasen (9/2010)

Biomassebasierte Synthesegaserzeugung und -reinigung (1/2010)

Syngas aus Biomasse - Flugstromvergasung und Gasreinigung (10/2009)

Karlsruher Konzepte zur stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse (9/2007)

Einordnung von Müllverbrennungsanlagen im Hinblick auf die energetische Verwertung (9/2007)

Wie sieht die Biomassenutzung in Hochtemperaturprozessen aus? (6/2007)

Pyrolyse von Elektronikschrott (6/2007)

Haloclean – Ein Multi-Fuel-Konzept zur energetischen Verwertung von Biomasse und rohstofflichen Verwertung von Elektronikschrott (5/2007)

Pyrolysis of wastes and biomass (4/2007)

Thermische Verwertung und brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen in Rostsystemen (12/2006)

Integrierte Abgasreinigung (7/2006)

Hat die rohstoffliche Verwertung von problematischen Kunststoffen eine Zukunft? (6/2006)

Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Ersatzbrennstoffen (6/2006)

Kennzahlen zur quantitativen Beschreibung des Abbrandes von Ersatzbrennstoffen (12/2005)

CO2-Minderung durch Energienutzung bei der Hausmüllverbrennung (7/2005)

Qualität von Rostaschen aus verschiedenen Müllverbrennungsanlage (3/2005)

Einfluss der Verbrennungsluftführung auf den Feststoffabbrand und auf das Schadstoffverhalten bei der Hausmüllverbrennung auf dem Rost (8/2004)

Kunststoffe in der Abfallverbrennung (8/2004)

Belagsbildung und Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen (4/2004)

Potentiale der energetischen Nutzung von Abfällen (4/2004)

Charakterisierung des Abbrandverhaltens fester Brennstoffe (3/2004)

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung (12/2002)

Vergasungstechnologien für Abfall (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.