![]() | Dipl.-Ing. Christof Heußner Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut, Abt. für Abfall- und Ressourcenwirtscha 1337 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() |
Schwerpunkte: | |
Fachbeiträge: | Sind Nassvergärungsverfahren zur Restabfallbehandlung geeignet? (9/2015) Landfill Mining - Rückgewinnung von Phosphaten aus Altdeponien (1/2015) Vergärung von Bio- und Grünabfällen in Deutschland - Ausbau und Optimierungspotenziale (4/2014) Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung (11/2012) Portability of waste management concepts and technologies (9/2012) Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung - (6/2012) Steigerung der Energieeffizienz in der Verwertung biogener Reststoffe (3/2012) Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur biologischen Behandlung organischer Reststoffe (6/2011) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.