Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Klaus Gellenbeck

INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH


801 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Entsorgungslogistik, Abfallbehandlung und Abfallwirtschaftskonzeptionen

Fachbeiträge: Kosten- und Mittelauskehrmodell des Einwegkunststofffonds (4/2023)

Umsetzung der Pflichtrestmülltonne - Angemessener Nutzungsumfang, Umsetzung in der Abfallsatzung, Praxisbeispiele (4/2019)

Human resources development in waste management (5/2017)

Personalentwicklung in der Abfallwirtschaft (5/2017)

Wertstoffpotentiale in Deutschland (3/2017)

Erwartungen an ein Wertstoffgesetz im Hinblick auf die getrennte Erfassung und Recyclingquoten (2/2015)

Die Brancheninitiative 'Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft' - Beitrag der nordrhein-westfälischen Abfall- und Recyclingwirtschaft zur KlimaExpo.NRW (2/2015)

Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit (2/2015)

Entwicklung von praxisorientierten Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfallsammlung im Holsystem (3/2014)

Wertstofftonne in der Praxis - Projekte, Stoffströme, Kosten (3/2013)

Einführung der Wertstofftonne - welche Bedeutung hat das für die Gebietskörperschaften? (10/2012)

Angepasste Gebührenstrukturen bei veränderten Stoffströmen (9/2012)

Adapting Waste Fees to Changing Material Flows (9/2012)

Alternative Gebührenmodelle für die Abfallwirtschaft (6/2011)

Wertstofftonne und Gebühren: Welche Chancen ergeben sich? (2/2011)

Abfallgebühren in Tschechien und Deutschland (5/2009)

Demografischer Wandel und Konsequenzen für die Abfallwirtschaft (2/2009)

Gebühren: Hintergründe ständiger Diskussionen (2/2009)

Die Guten ins Töpfchen... - Zahlreiche Großversuche zur Wert-Erfassung stehen in Konkurrenz (4/2008)

BENCHMARKING ALS STEUERUNGSINSTRUMENT IN DER ABFALLWIRTSCHAFT (12/2007)

Ökonomische Bewertung von Sammelsystemen, Trenn- und Sortiertechniken für Haushaltsabfälle (10/2006)

Assessment of a fee for efficient separate collection and costs for collecting and recycling biowaste (9/2006)

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gebührenmodelle, insbesondere mit Identifikation (7/2005)

Was können wir von ausländischen Betrieben lernen? (5/2005)

Benchmarking-Projekte – ein Überblick (5/2005)

Ökonomische Betrachtungen zu alternativen Erfassungssystemen (3/2005)

Auch alte Besen können besser kehren (10/2004)

Kosteneinsparung bei der Bioabfallsammlung (11/2002)

Aufbauprogramm für den Abbau (2/2000)

Gemeinsame Aufgabe (2/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.