Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Abdallah Nassour

Universität Rostock
Lehrstuhl Abfallwirtschaft


1234 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch/Syrisch
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Entwicklung der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Asien - schneller und konsequenter als in Deutschland? (10/2021)

Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung (4/2018)

Disposal of biogenic fractions in the PR of China (5/2017)

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China (5/2017)

Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven (11/2016)

Development of Waste Management in the Arab Region (9/2016)

Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft (6/2016)

MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern (4/2016)

Markets for Solid Waste Management in Arabic Countries (12/2015)

Material-specific waste treatment as an integrated component of RETech export (5/2015)

MBT demonstration project in Tunisia (5/2015)

Waste Generation and Disposal Methods in Emerging Countries (11/2014)

Climate change mitigation through solid waste management (6/2014)

Climate Protection - opportunity to ensure financial sustainability of solid waste management in developing countries (12/2013)

Aspekte der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung in Entwicklungs- und Schwellenländern (3/2013)

Fortschrittliche Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Finanzierbar? Umsetzbar? Nachhaltig? (6/2012)

Practice of Waste Management in the Arab Region (5/2011)

Was kann man von deutscher MBA-Technologie im Ausland vermarkten? (4/2011)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen (2/2011)

Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development (11/2010)

Internationale Abfallwirtschaft im Wandel - Aktuelle Entwicklungen im arabischen Raum (11/2010)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen in der Praxis (4/2010)

Stand und Perspektiven der Abfallwirtschaft im arabischen Raum (11/2008)

Holzverstromung mittels der PYROFORCE®-Technologie zur dezentralen Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern (10/2007)

Untersuchungen zur Entsorgung von heizwertarmen Deponie - Restgasen mit einer Wirbelschichtfeuerung (2/2005)

Genehmigungsverfahren und technische Umsetzung für die Solaranlage Deponie Dierkow (12/2004)

Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern (6/2004)

Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.