Optimisation of Intensive Rotting Processes

The optimisation of intensive rotting processes is carried out by specific active aeration and watering, interacting with each other, as well as by waste turning and moving respectively. The present lecture will introduce basic approaches of calculation for the control of intensive rotting processes which were acquired by the consulting engineers of gewitra mbH. These computing procedures are applied for different dimensioned intensive rotting processes, tunnel and container systems in particular. Likewise, they will be continuously developed based upon further operational experiences.

The mechanical-biological waste treatment (MBT) is divided into the mechanical processing and the subsequent biological treatment in the form of aerobic processes (intensive rotting, postmaturation) or anaerobic processes (fermentation). The main emphasis of the present article lies in the intensive rotting process of MBT plants, which is especially characterized by active aeration. The aeration has the function of introducing oxygen into the system on the one hand and on the other hand of removing excess heat from the system. Together with the heat also water is removed from the system with the exhaust air, so that an unintended biological drying of the waste material is caused and an aeration-dependant watering is necessary.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Birte Mähl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.