Erfahrungen mit nicht spülbaren Filtersystemen für Kleinanlagen

In der vorliegenden Arbeit wurden nicht spülbare Filtersysteme hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeit zur Aufbereitung
trübstoffhaltiger Quellwässer in Kleinanlagen untersucht. Bei diesen Systemen handelt es sich um geschlossene
Druckfiltergehäuse, die Filterkartuschen bzw. Filterbeutel mit Trenngrenzen zwischen ca. 1 und 5 μm enthalten.
Deren Anwendungsmöglichkeit wird insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung in Kleinanlagen gesehen.
Geprüft wurde, inwieweit Trübstoffe zurückgehalten und welche Laufzeiten bis zum Austausch der Filtermedien
realisiert werden können.

An mehreren Standorten wurden versuchsweise handelsübliche nicht spülbare Filtersysteme unterschiedlicher Typen betrieben. Nach den an Quellwässern gewonnenen Erfahrungen beschränkt sich der Einsatz nicht spülbarer Filtersysteme auf die Behandlung relativ trübstoffarmer und mikrobiell niedrig belasteter Vorkommen. Voraussetzung ist darüber hinaus, dass eine ausreichende Filterstandzeit und der erforderliche Wirkungsgrad erreicht werden. Beide Parameter sind abhängig von Gehalt und Größe der Trübstoffpartikel und damit auch kostenbestimmend. Aktuelle Entwicklungen basieren auf dem Einsatz von rückspülbaren Membransystemen auch für Kleinanlagen, da bei Vorhandensein einer entsprechenden Infrastruktur Vorteile in der Anwendung gegenüber nicht spülbaren Systemen gesehen werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 02/2007 (Februar 2007)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Uwe Müller
Marco Witte
Dr.-Ing. Günther Baldauf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.