Qualitative vs. quantitative risk evaluation in contaminated sites management

Qualitative and quantitative risk assessment procedures have been recently developed and adapted for supporting decision making in the contaminated sites field.

Besides their advantages, both types of evaluation systems have disadvantages, as well as weak and insecure components, in terms of involved costs, time demand, necessity of stakeholders involvement, and the system flexibility. The current study describes contaminated sites-related background information and includes the identification and comparison of qualitative ranking methods and quantitative (multi-attribute) risk assessments in the field. An innovative method is introduced for appropriately combining components and processes of both quantitative and qualitative methods into a process with a minimized level of disadvantages, and which avoids the involvement of weak structures or methods. Furthermore, this current work uses an elicitation method for relatively weighting the components affecting risk from contaminated sites and transforms this elicitation into a qualitative evaluation. The developed method is proven by case studies, and validated against classical evaluation methods. It has been proven that this process may be considered as an alternative for preliminary evaluation of suspected contaminated sites.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Nora Szarka
J. Wolfbauer
Dr. Alberto Bezama
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.