'Besser Beseitigungsabfälle definieren' - Der BDE kritisiert die geplante Gewerbeabfallverordnung heftig

Mit einer Gewerbeabfallverordnung will das BMU gemischte Gewerbeabfälle verstärkt der Beseitigung zuführen. Davon würden in erster Linie kommunale Entsorger profitieren. Dabei übersieht das Ministerium, dass neue Sortiertechniken für diesen Müll ein höherwertiges Recycling ermöglichen. Die Verordnung zielt deswegen aus Sicht des BDE in die falsche Richtung. Er fordert die völlige Freigabe der Gewerbeabfälle.

29.09.2001 Private Haushalte subventionieren über ihre Gebühren die Entsorgung von gemischtem Gewerbemüll, erkannte im Frühjahr die Bundestagsfraktion der SPD, forderte und erarbeitete eine Novellierung des Kreislaufgesetzes, in die die Fraktionspolitiker auch gleich eine Bestandssicherung für die kommunalen Abfallanlagen einbauten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: SPD, BMU, BDE
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2001 (September 2001)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.