Analyse von Material- und Aufbereitungskennzahlen für Elektronikschrott

Die hinsichtlich elektrischer und elektronischer Altgeräte (EAG) einschlägige europäische Rahmengesetzgebung durch die Richtlinien 2002/95/EC und 2002/96/EC (WEEE/ROHS), welche mit dem ElektroG in deutsches Recht umgesetzt wurden, schreibt die getrennte Erfassung und Verwertung bestimmter Masseanteile von EAG vor.

Besonders gut geeignet zur Verwertung sind große, leicht zerlegbare und homogen konstruierte EAG wie Kühlgeräte, Waschmaschinen, Bildschirmgeräte oder Computer. Mit deren getrennter Erfassung können die gesetzlich geforderten spezifischen Sammelquoten sicher eingehalten werden. Kleine elektrische und elektronische Altgeräte (KEAG) stellen dagegen eine sehr heterogene Abfallfraktion dar. In diesem Beitrag werden die ersten Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung zur Charakterisierung von KEAG aus gemischter und getrennter kommunaler Sammlung vorgestellt. Physikalische Parameter sowie die Materialzusammensetzung verschiedener Gerätegruppen bilden eine Datengrundlage zur Ableitung aufbereitungstechnischer Kennzahlen. Es wird die Struktur einer Datenbank vorgestellt, in der die erhaltenen chemisch-physikalischen Daten gespeichert werden und die der schnellen Berechnung insbesondere von Wertstoffpotenzialen dienen wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Alexander Janz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.