Wie können thermische Abfallverwertungsprojekte miteinander verglichen werden?
Anhand des aktuellen Projektes Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) von swb in Bremen werden aus Marktsicht zwölf Entscheidungskriterien erläutert, um für Kunden die Vergleichbarkeit der verschiedenen Projekte zu ermöglichen.
Es gibt derzeit immer noch einen unausgeglichenen Markt der Abfallbehandlung. Es fehlen etwa vier bis sieben Millionen Tonnen thermische Behandlungskapazität, insbesondere im Bereich Gewerbeabfälle und Sortierreste. Daher gibt es eine Vielzahl von Projekten von der Erweiterung bestehender Kapazitäten bis hin zur Projektneuentwicklung an Industrie- oder Kraftwerksstandorten. In diesem Projektwettbewerb können sich erfolgreich nur die durchsetzen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Die Kenntnis dieser Kriterien ist für die Entsorgungskunden wichtig, damit sie zwischen validen Projekten und Eintagsfliegen unterscheiden können und nur mit realistischen Projekten verhandeln.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 2 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Thomas Grommes Dr.-Ing. Frank Schumacher Dr. Jürgen Stadtmüller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.