Herstellung von bedarfsgerechten Ersatzbrennstoffen

Es ist noch nicht lange her, dass sich die Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft umdefiniert hat. Viel langsamer als die Implementierung eines neuen Begriffs geht jedoch die wirkliche Umstellung im Verhalten der Akteure und den praktizierten Techniken vor sich.

Der Begriff der Kreislaufwirtschaft weckt die Erwartung von Kreisläufen, d.h. von einer sinnvollen Rückführung gebrauchter und zu Abfall gewordener Produkte in Rohstoffkreisläufe. Hinter einer Rückführung von Abfällen in einen Rohstoffkreislauf stehen qualitative Anforderungen an die im Kreislauf akzeptierten Rohstoffe. Abfälle bilden das gesamte Spektrum von Produkten mit ihren nutzungsspezifischen Eigenschaften ab, während an Rohstoffe für Produktionsprozesse in der Regel eng umrissene qualitative Anforderungen formuliert werden, also nur ein enges Merkmalsspektrum zulässig ist. Wird nun mit einem technischen Prozess eine Rückführung von Abfällen in einen Rohstoffkreislauf betrieben, so muss prozesstechnisch für die erforderliche Einengung des Merkmalsspektrums Sorge getragen werden. Damit können nur solche Elemente angereichert werden, deren Merkmale dem zulässigen Spektrum des Rohstoffs entsprechen. Der technische Prozess der Rückführung oder des Recyclings ist damit immer ein Selektionsprozess, der nur eine Teilmenge eines Abfallgemischs in den Rohstoffkreislauf zurückführt.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.