Biomasse und Ersatzbrennstoffe als schwierige Brennstoffe

Biomassebrennstoffe und Ersatzbrennstoffe werden in den Bereichen der Kraftwerksindustrie und der Grundstoffindustrie in Monoverbrennungsanlagen und in Co-Verbrennungsanlagen eingesetzt.

Aus den Erfahrungen mit diesen Brennstoffen - insbesondere im Hinblick auf die Energieumsetzungsdichte, das Zünd- und Ausbrandverhalten, das Verschlackungs- und Korrosionspotential - und aus dem Vergleich mit fossilen Regelbrennstoffen sind Biomassebrennstoffe und Ersatzbrennstoffe als schwierige Brennstoffe einzustufen.

Biomassebrennstoffe sind insbesondere im Hinblick auf die Verminderung von fossilen CO2-Emissionen bei der Energieumwandlung von großem Interesse und werden in ihrem Einsatz z.B. durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz unterstützt. Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Energiepreise gewinnen in letzter Zeit auch Ersatzbrennstoffe aus Abfällen - insbesondere für Industriebereiche mit hohem Bedarf an elektrischer Energie und Wärmeenergie, aber auch an Prozessdampf, wie Grundstoffindustrie, Nahrungsmittelindustrie - zunehmend an Interesse.

Bei der Nutzung von Biomassebrennstoffen und Ersatzbrennstoffen in Monoverbrennungsanlagen und Co-Verbrennungsanlagen treten eine Reihe von Problemen auf, wobei insbesondere die Verschlackungs- und Korrosionserscheinungen die Anlagenverfügbarkeit und damit die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 34
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.