Unkontrollierte Deponiegasemissionen tragen aufgrund ihres hohen Anteils an Methan maßgeblich zum Treibhauseffekt bei. In Entwicklungs- und Schwellenländern stellt die offene Deponierung – ohne Deponiegas- und Sickerwasserfassung - die gängige Praxis der Abfallbeseitigung dar.
Der finanzielle Handlungsspielraum lässt die Realisierung einer verbesserten Abfallbehandlung und Beseitigung nach deutschem Stand der Technik in den meisten Fällen nicht zu. Die nachträgliche Einführung aufwändiger und kostenintensiver Gasfassungs- und verwertungssysteme wird in naher Zukunft nicht durchführbar sein. Der Einsatz von Methanoxidationsfilterschichten stellt eine kostengünstige Alternative zur Behandlung diffus auftretender Methanemissionen auf Deponien dar. Als Filtermaterial kommen Komposte und kompostähnliche Produkte aus der mechanisch- biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Betracht. Diese Produkte weisen günstige Bedingungen für den Methanoxidationsprozess auf und sind ohne großen technischen Aufwand vor Ort herstellbar.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 67. Informationsgespräch (September 2006) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr Dr.-Ing. Heike Santen Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht Dr.-Ing. Florian Kölsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.