Seit ca. 30 Jahren wird in Deutschland die Idee der Vorbehandlung von Abfällen vor
der Ablagerung mit mechanischen und biologischen Methoden vorangetrieben. Das
von Prof. Spillmann etablierte Kaminzugverfahren, oft auch in Variationen nachgeahmt,
verfügt sicherlich über die längsten Behandlungserfahrungen.
Veränderungen bezüglich der Ansprüche an Emissionen aus MBA haben zu erheblichen verfahrenstechnischen
Verbesserungen geführt, die sich natürlich auch in den Behandlungskosten
wiederfinden. Seit einem Jahr sind viele MBA im Regelbetrieb und auf dem
besten Weg ihre Kinderkrankheiten“ zu überwinden. Der Beitrag wird Entwicklungsmöglichkeiten
und -notwendigkeiten ansprechen, die vielen positiven Wirkungen der
MBA sollen nicht wiederholt werden.wird
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 67. Informationsgespräch (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dr.-Ing. Peter Degener Dr. Gert Morscheck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.