wer gewährleistet was? – Input-Materialien, Anlagen- und Verfahrenstechnik, Output-Qualitäten –

Die von den Veranstaltern vorgeschlagene Formulierung des Vortragsthemas – „Wer
gewährleistet was?“ – erfordert eine Vorbemerkung, wie sie von Juristen im Allgemeinen
und Anwälten im Besonderen gern gemacht wird: Das kommt darauf an. Und
zwar kommt es auf die vertraglichen Vereinbarungen der Beteiligten an.

Welche Festlegungen zu den Rechten und Pflichten der Parteien sind im Werkvertrag zum
Bau einer Behandlungsanlage getroffen worden? Was ist mit dem Anlieferer von
Abfällen hinsichtlich der Abfallbeschaffenheit vereinbart worden? Was regeln die
Verträge zwischen dem Betreiber einer MBA und den Betreibern der Entsorgungsanlagen,
in denen die Behandlungsrückstände entsorgt werden (z.B. Deponien, EBSKraftwerke)?
Im Folgenden werden allgemeine gesetzliche Grundsätze und typische vertragliche
Risikoverteilungen erörtert und auf Probleme eingegangen, die sich Anlagenbetreiber
nach unserer Beratungserfahrung besonders häufig stellen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: RA Hartmut Gaßner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.