Total Costs of Ownership (TCO) Vergleich Deponierung und thermische Behandlung von Hausmüll an einem Standort im Großraum Sao Paulo

Im Rahmen einer Maßnahme der Technischen Kooperation Bayern - Sao Paulo wurden anhand detaillierten Daten an zwei Beispielen die TCO der Deponierung und thermischen Behandlung von Hausmüll vergleichen.

Fachartikel zum Vortrag im Rahmen des Internationalen Seminars im Juni 2006 in Sao Paulo.

Brasilien befindet sich im Aufschwung. Der Internationale Währungsfonds IWF stellt für die brasilianische Wirtschaft eine positive Prognose und schätzt das BIP-Wachstum für das laufende Jahr auf 4 %. In der Rangliste der Empfänger ausländischer Direktinvestitionen nahm Brasilien 2005 mit US$ 14 Mrd. den Spitzenplatz in Lateinamerika ein. Um den angestrebten Wachstumstrend auf-recht zu erhalten, sind umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen.

Bereits 1.200 deutsche Unternehmen sind allein im Ballungszentrum von Sao Paulo angesiedelt. Es ist naheliegend, dass besonders hier Investitionen zur Entsorgung der überproportional anstei-genden Abfallberge an vorderster Stelle diskutiert werden.
Unter hoher Achtung gegenüber den Ergebnissen der zahlreichen Modellprojekte in der Region (z.B. Modell MBA in São Sebastião unter Mitwirkung der GTZ)  sowie den Leistungen des informel-len Sektors zur Reduzierung und Verwertung der Abfälle muss ein Abfallmasterplan für die Region Sao Paulo an erster Stelle die Entsorgungssicherheit vorantreiben.

Hier konkurrieren letztlich die beiden Systeme:

Information ist im Entscheidungsprozess sehr wichtig. Besonders, wenn die derzeitige Ablagerungsstrategie auf der Deponierung beruht.

In dieser Studie wird den Verantwortlichen eine Entscheidungshilfe angeboten, die nach der Me-thode der Total Costs of Ownership (TCO) beide Systeme in ihren gesamten Kosten über die gesamte Laufzeit einschließlich der Nachsorge bei der Deponie gegenüberstellt.

Relevante Stellgrößen dieses Vergleiches (Kosten der Arbeitskräfte, Kosten Baugrund, Bauwerk, Energie) sind in vorliegender Version nach deutschen Erfahrungswerten angesetzt. Sie können variiert werden, um so die lokalen Rahmenbedingungen und ihre Entwicklungen in die Zukunft in den Vergleich einzubeziehen.



Copyright: © Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo
Quelle: June 2006 (Juni 2006)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dr.-Ing. Thomas König
Dipl.-Ing.; Dipl. Wirtschafts.-Ing. Wolfgang Scholz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.