Neuentwicklung eines Korrosionstestsystems: Hochtemperaturmikroben als Prüfi ngenieure

In den vorliegenden Untersuchungen wurde ein neues Testverfahren entwickelt, welche die Verläufe einer mikrobiell induzierten Korrosion in einer Art Zeitraff er simuliert und dabei biologische und chemische Korrosionsauslöser kombiniert.

Dieses Verfahren wurde an thermisch gespritzten Funktionsschichten aus metallischen und polymeren Werkstoff en auf Trägermaterialien aus Edelstahl und Beton erprobt. Dadurch ist es möglich, bereits nach wenigen Wochen aussagekräftige Daten über die Qualität des verwendeten Beschichtungsmaterials, des verwendeten Spritzverfahrens oder über die nötige Beschichtungsstärke zu erhalten. Alle untersuchten Schichtwerkstoff e (Nickelbasislegierung Alloy 625; Kunststoff e PA, PE, PEEK) erwiesen sich als ausgesprochen korrosionsbeständig in der gewählten Umgebung. Außerdem erfüllten sie ihre Funktion als Schutzschicht, da sowohl beim Edelstahl- als auch beim Betonsubstrat keine Unterkorrosion festgestellt wurde.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Harald Huber
Dr.-Ing. Peter Crimmann
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.