Stand und Perspektiven des Korrosionsschutzes in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung

Neben dem Verschleiß stellt die Korrosion die häufi gste Ursache für eine Oberfl ächenschädigung eines Bauteils dar. In biologischen und thermischen Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung bestehen sehr günstige Bedingungen für die Korrosion.

Im Bereich der thermischen Abfallverwertung gibt es einen großen Erfahrungsschatz bezüglich der Korrosionsphänomene und der Möglichkeiten, die Korrosion zu vermindern. Da die Rahmenbedingungen die Anwendung robuster, langjährig erprobter Techniken begünstigen, besteht bei der thermischen Abfallverwertung die Aufgabe, die in vielen vorhandenen Anlagen beobachteten Korrosionsphänomene zu systematisieren, die Korrosionsphänomene weiter zu klären, in Simulationsprogramme einfl ießen zu lassen und die bekannten Strategien zur Korrosionsminderung in den Anlagen zu applizieren. Die Rahmenbedingungen zur Nutzung von Biomasse fördern die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien. Nach ausreichender Praxiserfahrung mit diesen Technologien sind die beobachteten Werkstoff probleme mit bekannten Werkstoff problemen in Zusammenhang zu bringen, um somit bekannte Strategien zur Korrosionsverminderung auf diese Technologien applizieren oder neue Strategien für diese Technologien entwickeln zu können.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.