Das internationale Klimaschutzregime nach Montreal

Vom 28. November bis 9. Dezember 2005 fand in Montreal mit knapp 10.000 Teilnehmern und fast 200 vertretenen Staaten die 11. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change – UNFCCC) statt.

Historische Bedeutung erlangte diese internationale Konferenz, da sie zugleich das erste Treffen der Vertragsparteien des Kyoto-Protokolls darstellte, das vor gut einem Jahr, am 16. Februar 2005, in Kraft getreten ist. Neben der auch in den Medien viel beachteten Diskussion zur Weiterentwicklung des Kyoto-Protokolls in der Zeit ab dem Jahre 2013 wurden in Montreal über 40 weitere Beschlüsse gefasst. Die kanadische Präsidentschaft der Konferenz kategorisierte diese Beschlüsse in die drei „I“: Umsetzung der bestehenden Regeln („Implementation“), Verbesserung der bisher existierenden Regeln („Improvement“) und schließlich die Weiterentwicklung des internationalen Klimaregimes („Innovation“). Die Vorstellung und Erörterung der wesentlichen Beschlüsse, die zum Teil eine erhebliche Fortentwicklung im Umweltvölkerrecht darstellen, seien daher im Folgenden an dieser Untergliederung orientiert.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2006 (Januar 2006)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Rechtsanwalt Dr. Markus Ehrmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.