Energetische Bewertung von Konzepten zur Substitution von fossilen Brennstoffen

Voraussetzung für die vergleichende Bewertung technischer Konzepte (Benchmarking) ist die Festlegung eines Bewertungsmaßstabes (benchmark), der definiert werden muss.

Die zu vergleichenden Konzepte, d.h. das Referenzkonzept und das damit zu vergleichende veränderte Konzept – hier als Ersatzkonzept bezeichnet –, müssen jeweils gleiche Randbedingungen, d.h. gleichen Aufwand haben. Gleicher Aufwand heißt, dass von der jeweils gleichen Menge und Art der in das jeweilige System eintretenden Stoffe ausgegangen wird. Erst bei einer solchen einheitlichen Basis ist die für eine tragfähige Bewertung bzw. für einen tragfähigen Vergleich erforderliche funktionale Äquivalenz der Konzepte gegeben. Um gleiche Randbedingungen zu erhalten, ist es oftmals erforderlich, die jeweils betrachteten Prozesse um zusätzliche Teilprozesse (z.B. Brennstoffaufbereitung, Reststoffnachbehandlung, zusätzliche Energieumwandlungsprozesse usw.) zu erweitern. Erst dann ist eine Bilanzierung und Bewertung möglich.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 27
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.