Landkreis Miesbach

Im Landkreis Miesbach werden Elektroaltgeräte seit über 10 Jahren gesondert vom übrigen Sperrmüll erfasst.

An 16 der insgesamt 19 Wertstoffhöfe des Landkreises besteht für die Bevölkerung eine entsprechende Abgabemöglichkeit, die auf haushaltsübliche Mengen beschränkt ist. Als Sammelbehälter werden überwiegend gedeckte, seitlich mit einer Schiebeplane versehene und innen geteilte Container mit 40 m³ Fassungsvermögen eingesetzt, wobei eine Vorsortierung in Kühlgeräte, Bildschirmgeräte, Haushaltsgroßgeräte sowie in Kleingeräte erfolgt, die in Gitterboxen in die Container gegeben werden. An Wertstoffhöfen mit beschränktem Platz werden Container ohne Teilung mit ca. 13,5 m³ Fassungsvermögen sowie eine Gitterbox für Kleingeräte eingesetzt. Leuchtstofflampen werden am Wertstoffhof in geschlossenen Behältern von ca. 1 m³ Fassungsvermögen, Sonderformen in 120 l-Fässern gesammelt.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Elektro- und Elektronikgerätegesetz – Was kommt auf die Kommunen zu? (Januar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.