Bewertung von Umweltlasten bei Bauvorgängen

Das im Zusammenhang mit dem Bauwesen und Gebäuden im Allgemeinen als ökologisches Bauen subsumierte Themenfeld ist in gesundheitliche/hygienische Belange (hierzu auch Aspekte des Wohnkomforts) und ressourcen- und ökologieorientierende Belange abzugrenzen.

Beide Themenbereiche sind in den materialökologischen Belangen miteinander verknüpft. Eine gesamtökologische Bewertung bei Neubauten und bei Sanierungen versucht all diese Aspekte über die gesamte Lebensdauer zu integrieren . Während sich die ökologie- und ressourcenorientierte Analyse mit den Wirkungen des Bauens auf die Umweltmedien bzw. Naturkreisläufe im Gesamten befasst, beziehen sich die gesundheitlichen und hygienischen Aspekte auf die Beziehung zwischen dem Bauen bzw. dem Gebäude und dem Menschen.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Schadstoffe in Gebäuden (Januar 2005)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.