Thermodruckhydrolyse

Thermodruckhydrolyse mit nachfolgender Vergärung

Das vorgestellte Verwertungsverfahren bestehend aus thermischer Hydrolyse und anschließender anaerober Vergärung eignet sich besonders für nasse, strukturarme organische Abfälle. Hohe Umsatzraten bei kurzen Behandlungszeiten ermöglichen eine Reststoffminimierung und hohe Biogasausbeuten, sowie eine kompakte Bauweise durch kleine kostengünstige Fermentervolumina. Bedingt durch die Prozeßbedingungen der thermischen Hydrolyse entfällt eine separate Hygienisierungsstufe. Dadurch ist das Verfahren vor allem für seuchenhygienisch bedenkliche Abfälle geeignet und bietet eine langfristige Entsorgungssicherheit. Der Großteil der thermischen Energie wird mittels Wärmetauscher zurückgewonnen. Die Temperaturerhöhung auf Prozeßtemperatur erfolgt durch Kraft- Wärme-Kopplung aus dem Rauchgas des Blockheizkraftwerkes und entspricht in etwa dem Energiebedarf einer konventionellen Hygienisierung gemäß Bioabfallverordnung , so dass das gesamte Biogas zur elektrischen Energiegewinnung genutzt werden kann. Damit eröffnet sich ein neuer Verwertungsweg nicht nur für Küchen-/ Kantinenabfälle und organische Abfälle des produzierenden Gewerbes, sondern auch zur Verwertung spezifizierter tierischer Nebenprodukte. Durch den Einsatz dieser Verfahrenskombination in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen lassen sich die anfallenden Mengen an Faulschlamm um bis zu 70 % reduzieren. Gleichzeitig erhöht sich die Biogasproduktion um bis zu 40 %.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Innovation in der Biogastechnologie 2000 (Dezember 2000)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Rudolf Stahl
Prof. Dr. Stephan Prechtl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.